Portfolio-Ausbau: Vestas erweitert 4 MW-Plattform um Extremwettervariante

Aarhus, Dänemark – Der dänische Windenergie-Hersteller Vestas erweitert sein Anlagenportfolio und führt eine Extremwetterversion seiner Windenergieanlage (WEA) vom Typ V136-4,2 MW ein. Die neue Variante ist für Witterungsbedingungen ausgelegt, die bisher nur schwer zu nutzen waren. Um die besondere Eignung der Turbine für klimatisch anspruchsvolle Projektstandorte zu betonen, wie sie in u.a. Japan und Asien on- und offshore vorkommen können, soll die neue Anlage der Öffentlichkeit auf der Japan Wind Expo 2019 vorgestellt werden.
Die Extreme Climate-Variante baut auf der V136-4,2 MW-WEA auf und verfügt über Konstruktionsoptimierungen wie verstärkte Rotorblätter und eine verstärkte Nabe. Die Anlage ist für extreme Windgeschwindigkeiten von bis zu 53 m / s mit extremen Windböen von bis zu 74-78 m / s ausgelegt und kommt darüber hinaus auch mit überdurchschnittliche Frequenzereignissen und Blitzeinschlägen klar, so Vestas. Vestas plant die Aufnahme der Serienproduktion für Mitte 2021.
© IWR, 2025
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Welche Windberufe gibt es
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d)
07.03.2019