Projektprüfung: Petrobras und Equinor kooperieren bei Bewertung von riesigem Offshore-Windpark Portfolio in Brasilien

Stavanger, Norwegen - Der brasilianische Ölkonzern Petrobras und das norwegische Energieunternehmen Equinor haben eine Absichtserklärung für den brasilianischen Offshore-Windenergie Markt unterzeichnet.
Im Kern geht es dabei um die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen, bei der Prüfung der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Machbarkeit von sieben Offshore-Windenergieprojekten vor der brasilianischen Küste mit einer Leistung von bis zu 14.500 MW (14,5 GW).
Die Unternehmen betonen, dass es sich um eine Studienphase handelt und tatsächliche Investitionen von den Ergebnissen der Machbarkeitsanalysen sowie den regulatorischen Fortschritten bei den Genehmigungsverfahren der Projekte abhängen.
"Diese Vereinbarung wird den Weg für eine neue Ära sauberer und erneuerbarer Energien in Brasilien ebnen, indem sie das bedeutende Offshore-Windpotenzial unseres Landes nutzt und unseren Weg zur Energiewende unterstützt. Wir werden unsere weltweit anerkannten technologischen Innovationskapazitäten im Offshore-Bereich und unsere Erfahrung auf dem brasilianischen Stromerzeugungsmarkt mit dem Know-how von Equinor bei Offshore-Windprojekten in mehreren Ländern kombinieren", begrüßt Petrobas CEO Jean Paul Prates die Kooperation.
Die Vereinbarung ist das Ergebnis der 2018 unterzeichneten Partnerschaft zwischen Petrobras und Equinor und wurde über die beiden ursprünglich geplanten Offshore-Windparks Aracatu I und II (an der Küstengrenze zwischen den Bundesstaaten Rio de Janeiro und Espírito Santo) hinaus erweitert. Zusätzlich zu diesen beiden Projekten sieht die neue Vereinbarung eine Bewertung der Rentabilität der Windparks Mangara (an der Küste von Piauí), Ibitucatu (an der Küste von Ceará), Colibri (an der Küstengrenze zwischen Rio Grande do Norte und Ceará) sowie Atobá und Ibituassu (beide an der Küste von Rio Grande do Sul) vor - insgesamt sieben Projekte.
© IWR, 2023
Job: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) Hochwertige Projektpipeline: ABO Wind rechnet 2023 und 2024 mit guten Jahresergebnissen
Node Energy: Automatisierte Abwicklung kommunaler Beteiligung an Wind- und PV-Anlagen entlastet Betreiber
EE-Ausbau in Frankreich: Präsident Macron kündigt Ausschreibung von 10 GW Offshore-Windleistung an
Onshore-Windmarkt Frankreich: RWE und Partner mit fünf Projekten in französischer Wind-Ausschreibung erfolgreich
Produktion von Energiewende-Technologien: Habeck trifft sich mit Vertretern der Wind- Photovoltaik- und Kabel-Branche
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
07.03.2023