Repowering, Demontage und Recycling von Windturbinen: RDR Wind setzt auf Professionalisierung durch Normung und Standards

Potsdam / Husum - Nach dem Ablauf des EEG-Vergütungszeitraums steht für viele Windenergieanlagen in Deutschland perspektivisch entweder ein Repowering oder die Demontage inkl. Rückbau auf der Agenda.
Um diesen Prozess so professionell wie möglich und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu gestalten, hat sich 2018 der Industrieverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen e.V. (RDR Wind.) gegründet.
Im Juli 2020 erschien die DIN SPEC 4866 „Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen“, die wesentlich zur Professionalisierung und Standardisierung in der Windbranche beigetragen hat.
Nun hat der RDR Wind die nächsten Schritte im Blick, da auf der Basis der DIN SPEC 4866 seit 2022 im DIN-Arbeitskreis „Abbrucharbeiten“ eine DIN-Norm erarbeitet wird und auch ein Gütezeichen in Planung ist.
Über das Gütezeichen sollen nicht nur die Betreiber von Altanlagen, sondern auch die beteiligten Behörden, Kommunen und direkten Nachbarn von Altanlagen Informationen erhalten, die sich auf eine definierte Qualität, eingehaltene Sicherheitsanforderungen sowie die Umweltverträglichkeit der Rückbauprozesse beziehen. Ziel ist es, auf diesem Weg für Transparenz und Vergleichbarkeit zu sorgen.
Im Rahmen der Entwicklung von Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft arbeitet RDR Wind mit zahlreichen Partnern aus der Branche und der Wissenschaft zusammen. Zu den Kooperationspartnern im Bereich On- und Offshore-Windenergie gehören die Partnerverbände WAB, Windenergy Network und VGBE Energy. Darüber hinaus arbeitet RDR Wind bei der Entwicklung grüner Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit Instituten, Hochschulen und Universitäten zusammen.
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz von RDR Wind und den Partnerverbänden (WAB, Windenergy Network und VGBE Energy) am 12. September 2023 im Nordseekongresszentrum in Husum geben die Partner ab 14.30 Uhr ein Update aus ihren jeweiligen Aktivitäten und präsentieren die nächsten Schritte. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten.
© IWR, 2025
EJ: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
07.09.2023