Steigende Nachfrage nach Regelenergie: MET Gruppe übernimmt KWK- und Batteriespeicher-Entwickler Comax France

Zug, Schweiz - Die MET Gruppe, ein europäisches Energieunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, hat das auf die Entwicklung und den Betrieb von KWK-Anlagen und Batteriespeichern spezialisierte Unternehmen Comax France zu 100 Prozent erworben. Die Akquisition ist die erste Investition der MET Gruppe in Energieinfrastruktur-Einrichtungen in Frankreich.
MET reagiert mit der Akquisition auf die steigende Nachfrage nach Regelenergie zur Unterstützung der Energiewende.
Comax wurde 2003 gegründet und betreibt ein 170 MW-Portfolio an thermischen Anlagen sowie ein 29-MW-Portfolio an Batteriespeichern in ganz Frankreich, die flexible Stromerzeugung und Dienstleistungen im Bereich der Regelenergie bieten. Darüber hinaus entwickelt Comax weitere Batteriespeicher-Projekte, um den Ausbau flexibler Energielösungen in Frankreich zu unterstützen.
Die Projekt-Pipeline des Unternehmens umfasst Anlagen mit mehreren hundert MW, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden. Die MET Group will die Umsetzung der baureifen Projekte von Comax zeitnah vorantreiben. Ziel ist es, die Projekte Mitte 2026 in Betrieb zu nehmen.
"Flexibility Assets sind ein wesentlicher Bestandteil der integrierten Strategie von MET Group zur Unterstützung der Energiewende. Unser Investitionsprofil ist vollständig auf die Prioritäten der Energiewende abgestimmt. Wir freuen uns, in den französischen Markt für flexible Stromerzeugung und Systemdienstleistungen einzutreten und unser Portfolio in Westeuropa zu erweitern", so Johannes Niemetz, Chairman der Division Flexibility Assets der MET Gruppe, über die Akquisition.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
26.11.2024