Strom für Öl- und Gasplattform: Total Energies startet schwimmendes Offshore-Wind-Pilotprojekt in britischer Nordsee
Paris - Der französische Energiekonzern Total Energies hat in der britischen Nordsee ein Pilotprojekt mit einer schwimmenden Offshore-Windturbine gestartet. Ziel ist es, die Offshore Öl- und Gas-Plattform Culzean mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen.
Die schwimmende Windturbine mit einer Leistung von 3 MW wird 2 km westlich der Culzean-Plattform, 220 km vor der Ostküste Schottlands, installiert. Die Turbine wird auf einem von Ocergy entwickelten modularen, leichten Halbtaucher-Schwimmkörper installiert, der eine schnelle Montage und optimierte Kosten ermöglicht.
Die Turbine soll Ende 2025 voll betriebsfähig sein und rund 20 Prozent des Strombedarfs von Culzean decken, um darüber die Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu verringern.
„Dieses innovative Pilotprojekt zielt darauf ab, das Konzept der Hybridisierung der Stromerzeugung auf einer Offshore-Anlage zu erproben, indem die Erzeugung von erneuerbarem Strom durch eine schwimmende Windturbine mit der bestehenden Stromerzeugung durch Gasturbinen kombiniert wird. Es zielt auch darauf ab, ein vielversprechendes Floater-Design für die Zukunft der schwimmenden Offshore-Windenergie zu qualifizieren“, so Marie-Noelle Semeria, Chief Technology Officer bei TotalEnergies.
Das Pilotprojekt wurde im Rahmen der Leasingrunde „Innovation and Targeted Oil & Gas“ (INTOG) von Crown Estate Scotland ausgewählt, um die Nutzung von Offshore-Windenergie zur direkten Versorgung von Offshore-Öl- und -Gasplattformen zu fördern und zu unterstützen.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Welche Windberufe gibt es
05.09.2024


