Tausende Schnell-Ladesäulen: VW und BP starten strategische Partnerschaft in Europa
Wolfsburg - Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und der Energiekonzern BP ihre strategische Partnerschaft begonnen. So soll der Umstieg auf Elektrofahrzeuge in ganz Europa vorangetrieben werden. Bis 2024 ist der Aufbau eines schnellen Ladenetzes in ganz Europa vorgesehen.
Zum Einsatz kommen 150 kW-Flexpole-Ladestationen von Volkswagen mit je zwei Ladepunkten und einem integrierten Batteriespeichersystem. Mit dem zwischengeschalteten Speichersystem kann das Problem leistungsstarker Netzanschlüsse überwunden werden, denn die Flexpole-Ladestationen können direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Je nach Fahrzeugmodell kann die Batterie für eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern in nur 10 Minuten nachgeladen werden.
Im ersten Schritt werden in den nächsten 2 Jahren bis zu 4.000 zusätzliche Ladepunkte an den Aral Standorten in Deutschland und den BP Standorten in Großbritannien installiert. Bis Ende 2024 könnten insgesamt bis zu 8.000 Ladepunkte in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern entstehen.
© IWR, 2025
Energiejob: prego services GmbH sucht Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
ABO Energy mit Gewinnwarnung: Abo Energy korrigiert Prognose 2025 drastisch nach unten - Aktie bricht ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
29.04.2022


