Treffen: UN-Weltklimakonferenz in Kattowice beginnt
Berlin - Es ist in der Folge bereits die 24. Weltklimakonferenz, die seit der ersten UN-Klimakonferenz im Jahr 1995 in Berlin, in diesem Jahr in Polen stattfinden wird.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze reist am 2. Dezember zur Weltklimakonferenz (COP24) ins polnische Kattowice. Am Montag, dem 3. Dezember 2018 findet der politische Auftakt der Konferenz statt. Es treffen sich dort Regierungsvertreter aus 197 Ländern. Ziel der 24. Weltklimakonferenz ist es unter anderem, ein gemeinsames Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens zu erarbeiten.
Drei Themen stehen laut Bundesumweltministerium im Fokus der Verhandlungen in Kattowitz: Erstens, ein verbindliches Regelwerk für die in Paris formulierten nationalen Klimaziele zu schaffen und damit deren Transparenz und Überprüfbarkeit
zu stärken. Das Regelwerk soll sicherstellen, dass die Pariser Klimaziele von allen vergleichbar umgesetzt und von allen Staaten eingehalten werden. Zweitens soll die Konferenz darauf vorbereiten, dass im Jahr 2020 die Klimaziele aller Staaten aktualisiert werden. Denn die in Paris gemachten Zusagen reichen noch nicht aus, um die Erderhitzung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Und drittens wird die Konferenz die Solidarität mit den ärmsten Ländern, die am meisten unter dem Klimawandel leiden, verdeutlichen. Die Bundesregierung unterstreicht ihre Bereitschaft zur Solidarität mit steigenden Beiträgen zur internationalen Klimafinanzierung.
Nach dem hochrangigen Eröffnungssegment am 3.12. wird in der ersten Konferenzwoche auf Arbeitsebene verhandelt, ab dem 11. Dezember dann auf Ebene der Umweltminister. Auch Ministerin Schulze wird zum 11. Dezember wieder nach Kattowitz reisen.
© IWR, 2025
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
30.11.2018


