Umfrage: Deutschen geht Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu langsam voran

Berlin - Zwei von drei Deutschen geht der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu langsam voran. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts prolytics im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Acht Prozent der Befragten gaben an, dass Ihnen der Ausbau zu schnell geht. Für 20 Prozent ist das Tempo genau richtig. „Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien dringend steigen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die aktuellen Ausbaupfade für Windenergie und Photovoltaik bis 2030 sind mit Blick auf die Erhöhung der EU-Klimaziele nicht ausreichend. Auch der steigende Strombedarf macht ambitioniertere Ausbau-Ziele notwendig.
Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren Energien müssten schleunigst beseitigt werden. Dazu zählen im Bereich der Windenergie ein schnelleres Genehmigungsverfahren, mehr Flächen für die Nutzung der Windenergie und eine Vereinfachung des Repowerings. Für PV-Anlagen müssten die Ausschreibungsvolumina erhöht werden und die Vergütung für kleine Dachanlagen ohne Eigenversorgung insgesamt attraktiver ausgestaltet werden.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland RWE baut Wind- und Solarportfolio aus: RWE stärkt Italiens Energiewende und nimmt Windpark Mondonuovo in Betrieb
Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet
FGW verabschiedet TR 8 Revision 10: FGW veröffentlicht aktualisierte Standards für Zertifizierung elektrischer Eigenschaften
Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb: Energiequelle ersetzt alte Windturbinen durch moderne Enercon-E-160 Anlagen
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
23.04.2021