Vattenfall : Britische Regierung genehmigt Offshore Windpark Norfolk Vanguard

Stockholm - Die britische Regierung will die Nutzung der Offshore Windenergie bis 2030 auf 40.000 MW (40 GW) ausbauen. Jetzt hat der schwedische Energieversorger Vattenfall die Baugenehmigung für einen weiteren Offshore Windpark erhalten.
Die Zustimmung der britischen Regierung für Norfolk Vanguard mit einer Leistung von 1.800 MW (3,6 GW) folgt der bereits erteilten Zustimmung für das Schwesterprojekt Norfolk Boreas.
Das Norfolk-Gebiet an der Ostküste Englands in der Nordsee wird jährlich soviel Strom erzeugen, das es dem rechnerischen Bedarf von 3,9 Millionen britischen Haushalten entspricht. Die beiden Teilvorhaben Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas werden zusammen nach der Inbetriebnahme eine Leistung von 3.600 MW (3,6 GW) an regenerativer Kraftwerksleistung bereitstellen.
Der erste Strom aus dem Offshore Windpark soll Mitte der 2020iger Jahre fließen. Die genaue Anzahl der Windturbinen steht noch nicht fest und liegt derzeit zwischen 180 und 312.
© IWR, 2023
Energiejob: IONTech GmbH i.G. sucht Projekt Manager (m/w/d) - Vertrieb von Balkonkraftwerken KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
Windmarkt Frankreich: Energiequelle Tochter nimmt weiteres Windprojekt in der Bretagne in Betrieb
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Regierungserklärung: Habeck kündigt weitere Pakete zur Beschleunigung des Solar- und Windausbaus an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
EU-Windenergie-Stromerzeugung
16.02.2022