Vattenfall-Flaggschiff: Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal in Thüringen wird 20 Jahre
Goldisthal - Deutschlands modernster Pumpspeicher im thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten deutschen Speicherkraftwerks erstmals ans Netz.
Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44 Terawattstunden (TWh) bzw. 44 Mrd. kWh Strom in dem 13 Mio. Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Netz abgegeben.
Das Kraftwerk Goldisthal in Thüringen wurde am 30. September 2003 nach 30 jähriger Planungs- und Bauzeit offiziell eingeweiht. Zwei der vier Turbinen können im drehzahlvariablen Betrieb gefahren werden. Goldisthal liegt auf etwa 500 m NN im Oberen Schwarzatal in Thüringen. Das Wasser für das Pumpspeicherbecken entstammt der Schwarza. Das Oberbecken liegt auf dem 869 m hohen "Großen Farmdenkopf".
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
12.07.2023


