Vestas-Turbinen Enventus: Statkraft baut Windpark in Irland

Oslo - Das norwegische Staatsunternehmen Statkraft startet den Bau des Windparks Cushaling in den irischen Grafschaften Offaly und Kildare. Zum Einsatz kommen neun Vestas-Turbinen vom Typ Vestas V162-6,2 MW. Statkraft investiert rd. 95 Mio. Euro in den Windpark mit einer Leistung von 55,8 MW.
Dies ist laut Vestas der erste Auftrag für die V162-6,2 MW in Irland, die danach den größten Rotordurchmesser aller Windenergieanlagen auf der Insel aufweist. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Servicevertrag für das Active Output Management 5000 System, das die optimale Leistung der Anlage sicherstellen soll.
Statkraft wird auf der Grundlage seines Anlagenportfolios den Bau des Windparks finanzieren und verwalten und ihn nach seiner Fertigstellung betreiben. Cushaling hat 2020 die Baugenehmigung erhalten, die Lieferung der Anlagen wird wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 erfolgen. Ende 2024 soll die Inbetriebnahme erfolgen.
© IWR, 2025
Job: Stadtverwaltung Leonberg sucht Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
20.12.2022