Voll im Plan: Iberdrola installiert erstes Fundament des Offshore Windparks Baltic Eagle
© IberdrolaBerlin - Der Offshore Windpark Baltic Eagle in der Ostsee mit einer Leistung von 476 MW soll bis Ende 2024 vollständig in Betrieb sein. Am Wochenende wurde nun das erste Fundament erfolgreich in den Meeresboden eingebracht.
Nachdem die Offshore-Umspannplattform (OSS) im Februar 2023 installiert wurde, beginnt das Unternehmen jetzt mit dem zentralen Teil der Bauphase. In der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgt die Installation der internen Windparkverkabelung.
Der Offshore Windpark Baltic Eagle ist neben den Windparks Wikinger (350 MW, in Betrieb) und Windanker (300 MW, in Planung) das zweite von drei Großprojekten von Iberdrola in Deutschland. Gemeinsam bilden diese Offshore-Windparks Iberdrolas sogenannten Baltic Hub, der 2026 über eine Gesamtkapazität von mehr als 1,1 GW erreichen wird.
„Wir freuen uns, bei so einem komplexen Offshore-Projekt mit vielen erfahrenen und
professionellen Partnern – wie hier mit EEW SPC, Windar und VanOord – zusammenzuarbeiten“, betont Iris Stempfle, Geschäftsführerin von Iberdrola Renovables Deutschland. „Wir liegen mit dem Bau von Baltic Eagle voll im Plan und tragen mit der Erweiterung des Baltic Hub auf ca. 826 MW bis zum Ende des kommenden Jahres weiter zuverlässig zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft bei."
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
25.04.2023