Wind- und Solarstrom: Microsoft schließt Power Purchase Agreements über 900 MW in Irland ab

Dublin, Irland - Der Softwareriese Microsoft hat in Irland mehrjährige Stromabnahmeverträge (Corporate Power Purchase Agreements, CPPAs) mit den Energieunternehmen Statkraft, Energia Group und Power Capital Renewable Energy abgeschlossen.
Auf der Grundlage der neuen CPPA sollen in ganz Irland zusätzliche Onshore-Windenergie- und Solarenergie-Kapazitäten mit einer Leistung von mehr als 900 Megawatt entwickelt werden.
Das hat Microsoft Vize Noelle Walsh während ihres Besuchs in Irland in der letzten Woche anlässlich der von der irischen Regierung veranstalteten Digital Ireland Conference gemeinsam mit dem irischen Minister für Unternehmen, Handel und Beschäftigung Leo Varadkar TD bekannt gegeben.
Über die neuen Verträge wird allein Microsoft fast 30 Prozent des irischen Ziels für Stromabnahmevereinbarungen für Unternehmen bis zum Jahr 2030 erreichen. Der Klimaaktionsplan der irischen Regierung sieht vor, dass 15 Prozent des Strombedarfs bis zum Jahr 2030 aus CPPAs für erneuerbare Energien gedeckt werden sollen. Dies entspricht einer zusätzlichen Stromerzeugung von etwa 6 TWh.
"Mit diesen Verträgen unterstützen wir den Aufbau einer neuen Infrastruktur für erneuerbare Energien in Irland. Wir sind stolz darauf, mit führenden Energieversorgern zusammenzuarbeiten, um diese zusätzliche erneuerbare Energie in Betrieb zu nehmen und der Industrie, der Regierung und dem gesamten Energiesektor zu helfen, ihre Klimaschutzziele zu erreichen", so Walsh.
Ziel des IT-Riesen ist es, bis 2025 die Rechenzentren des Unternehmens zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
29.11.2022