Windenergie in Indien: JSW Energy nimmt schrittweise 810 MW Windpark in Tamil Nadu in Betrieb

Mumbai - Die JSW Renew Energy Limited, 100%ige Tochter der SW Energy Limited, nimmt den 810 MW Windpark im indischen Tamil Nadu nach und nach in Betrieb. Wie das Unternehmen mitteilte, produzieren nun Windkraftanlagen mit einer Leistung von 51 MW im Südosten des Landes Strom.
Für das Windenergie-Projekt besteht ein Stromabnahmevertrag mit der Solar Energy Corporation of India Ltd. (SECI) über einen Zeitraum von 25 Jahren. Die SECI ist ein Unternehmen des indischen Ministeriums für erneuerbare Energien.
Nach Angaben des Unternehmens steigt die installierte Gesamtkapazität der JSW Renew Energy Limited damit auf 6.822 MW. Die im Bau befindliche Leistung beläuft sich auf 2.969 MW, die in den nächsten 12 Monaten schrittweise in Betrieb genommen werden soll.
Laut Prashant Jain, CEO von JSW Energy wird bis Ende 2024 eine Erzeugungskapazität von 10 GW angestrebt.
Das Unternehmen hat sich weiterhin das Ziel gesetzt, bis 2030 eine Erzeugungskapazität von 20 GW und eine Energiespeicherkapazität von 40 GWh zu erreichen. Mit einer Gesamtkapazität von 9,8 GW ist das Unternehmen nach eigenen Angaben gut aufgestellt, um sein kurzfristiges Ziel von 10 GW bis 2025 zu erreichen.
Darüber hinaus sind derzeit 3,4 GWh an Energiespeicherkapazität durch ein Batteriespeichersystem und ein Pumpspeicherkraftwerksprojekt gesichert. JSW Energy hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
27.12.2023