Windenergie: Wpd mit erfolgreicher Umweltprüfung für 120 MW-Windpark in Italien

Bremen - Der Projektierer Wpd Italia kommt bei der Umsetzung des Windprojekts Borgo Mezzanone in Apulien einen Schritt weiter. Jetzt hat Wpd Italia den Bescheid des italienischen Ministerrats über die erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten.
Das Projekt wird in einem Gebiet zwischen den Städten Manfredonia und Foggia in der Region Apulien gebaut. Der Windpark besteht aus insgesamt 22 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 119,35 MW. Es wird mit einer jährlichen Energieproduktion von mehr als 370 GWh (370 Mio. kWh) gerechnet.
Neben dem Wpd Projekt Borgo Mezzanone wurde weiteren Wind onshore-Projekten im Umfang von 207,4 MW ein positiver UVP-Bescheid erteilt, so das Unternehmen. Die Prüfung von 14 weiteren Projekten soll folgen.
„Wir sind sehr zufrieden", so Mauro Ferrari, Geschäftsführer von Wpd Italia, über das positive Urteil der Ministerrats. „In Zeiten einer sich immer deutlicher auswirkenden Klima- und Energiekrise rückt die enorme Bedeutung der erneuerbaren Energien immer nachdrücklicher ins Bewusstsein. Unsere Projekte wie Borgo Mezzanone bringen die Energiewende auch in Italien wichtige Schritte voran.“
Wpd erwartet nach den Parlamentswahlen keine grundlegende Änderung der Energiepolitik.
© IWR, 2025
Energiejob: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
30.09.2022