Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Satellitenbild DWD breit grau hell

Wind und Windstrom Deutschland

Für die Nutzung der Windenergie zur Stromerzeugung sind Kenntnise um die Windverhältnisse von hoher Bedeutung. Grundsätzlich gilt, dass der Wind in Deutschland von den Küstenregionen ins Binnenland wegen der zunehmenden Landrauhigkeit (Städte, Wälder, etc.) abnimmt. Überlagert wird dieser Effekt von den steigenden Windgeschwindigkeiten mit der Höhe. Standorte in hohen Lagen der Mittelgebirge etwa weisen deutlich höhere Windgeschwindigkeiten auf, als eigentlich zu erwarten wäre. 

Aktuelle Windströmung und Windgeschwindigkeiten (100 m ü.Gr.) in Deutschland  

Der nachfolgende Wind-Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und Windverhältnisse über ganz Deutschland (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button) und daran anschließend die aktuelle Windstrom-Erzeugung  in Deutschland (Windstrom Europa) durch die Onshore und Offshore Windkraftanlagen.

Windgeschwindigkeiten in der Höhe: 100m | 1.500m (850 hPa) | Jetstream (9.000m)

 

Windenergie und Windstrom-Erzeugung Online - Tiefs bringen Rekorderträge

Aktuelle Einspeisung von Solar- und Windstrom in Deutschland: Die Satelliten-Karte zur aktuellen Großwetterlage in Verbindung mit dem aktuellen Windströmungs-Film gibt erste Hinweise über die aktuelle Windstromerzeugung. Bei zyklonalen Wetterlagen im Frühjahr, Herbst und Winter erzielen die Windparks hohe bis sehr hohe Windstrom-Erträge. Nachfolgend die aktuelle Stromerzeugung (Leistung in MW) für die regenerativen Energiequellen Onshore- und Offshore Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse von heute:

Regenerative Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 12.10.2024 (vorläufig)

Konventionelle Stromerzeugung in Deutschland
Daten vom 12.10.2024 (vorläufig)

Stromerzeugung in Deutschland
regenerativ / konventionell
Daten vom 12.10.2024 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2017, Daten: ENTSO-E

Energiedaten Europa online live: Windenergie | Solarenergie | Bioenergie | Wasserkraft | Geothermie | EU Strom-Mix von heute|

Mittleres Erzeugungs- / Lastprofil
Oktober 2024
Datenstand 01.10. - 12.10.2024 (vorläufig)

Letzte Aktualisierung: 12.10.2024

Weitere Details zu den Lastenprofilen

Wind- und Solarenergie: Wind- und Solarstrom ergänzen sich im Jahresgang

Trotz der unterschiedlichen Verteilungen der Windgeschwindigkeiten an verschiedenen Windenergie-Standorten weisen die Monatserträge von Windkraftanlagen einen typischen Jahresgang auf.  Die höchsten Windstromerträge in Deutschland werden in den verbrauchs- und laststarken Wintermonaten erzielt.

Während Wind- und Solarstromerzeugung in den Frühjahr- und Herbstmonaten tendenziell eine ähnliche Größenordnung erreichen, überwiegt in den  Sommermonaten die PV-Stromerzeugung.

ee strom tagesgang 07062017

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik weist einen Tagesgang (s. Grafik  07.06.2017) auf, der mit der Verbrauchsnachfrage (höchste Stromnachfrage in den Sommermonaten am Mittag) übereinstimmt. Im Jahresverlauf ergänzen sich die Wind- und Solarstromerzeugung sehr gut. Herausragende Erträge erreichen Offshore-Windparks. Mit rd. 4.000 Vollastbenutzungsstunden wird das Niveau von Steinkohle-Kraftwerken erreicht.

Windpark-Standortprognose: Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit reicht nicht aus

Als wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Eignung von Windparkstandorten gilt die durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit. Da die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz in die Leistung einer Windkraftanlage eingeht, ist über die alleinige Angabe des Durchschnittswertes keine belastbare Aussage über die Erträge am Standort möglich.

Standorte mit gleichen Jahresdurchschnittswerten der Windgeschwindigkeit können aufgrund der unterschiedlichen Verteilung der Windgeschwindigkeiten über das Jahr deutliche Unterschiede in Bezug auf den jährlichen Energieertrag aufweisen. Zur Beurteilung der Windverhältnisse und Ertragssituation am Standort sind daher zusätzliche Angaben über die statistische Verteilung der standortspezifischen Windgeschwindigkeiten im Jahresgang relevant.

Windenergie und EE-Einspeisung in den EU-Ländern Online

Die Stromerzeugung aus Windenergie in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Je nach vorherrschender Wetterlage in den EU-Staaten ergänzen sich zudem Wind- und Solarstrom und stabilisieren in einem EU-Stromverbund das Leistungsangeobt. Für die EU insgesamt sowie von 24 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Windenergie-Leistung und die tägliche Windstrom-Produktion als Online-EnergieChart auf Stundenbasis abgerufen werden. Zusätzlich wird für das jeweilige EU-Land der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Gesamtleistung (Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung (konventionell und regenerativ) in das Stromnetz  als EnergieChart präsentiert:

EU gesamt | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn |

 



News zu Klima, Wetter, Wind und Windstrom

Deutschlandwetter im Juli 2024: Beständiges Sommerwetter Fehlanzeige - zu nass und zu warm

Offenbach - Viel zu tun hatten die Warn-Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Juli 2024. Und auch die Kräfte von Feuerwehr und THW waren angesichts großer Niederschlagsmengen häufig gefordert. Zwar war der zu Ende gehende Monat viel zu nass, aber trotz des über weite Abschnitte fehlenden Sommerwetters überdurchschnittlich warm. weiter...


Allianz für Klima und Energie: Deutschland und Marokko arbeiten bei Klimaschutz und Energiewende künftig enger zusammen

Berlin - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Stefan Wenzel und der marokkanische Außenminister Nasser Bourita haben in Berlin eine Erklärung z... weiter...


Schäden durch Wetterextreme nehmen zu – Kosten in Deutschland steigen 2023 auf 5,7 Milliarden Euro

Berlin - Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren haben im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Schäden verursacht. Die Versicherungsbranche appelliert daher an die Bundesländer, präventive Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren zu ergreifen und nicht reflexartig nach einer bundesweiten Pflichtversicherung zu rufen. weiter...


Ampel muss nachbessern: Deutsche Umwelthilfe mit Klimaklagen gegen Bundesregierung erfolgreich

Berlin - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in ihren Klimaklagen gegen die Bundesregierung Recht gegeben. In dem Urteil bestätigt das OVG, dass die Klimaschutzprogramme der Bundesregierung nicht a... weiter...


19 Prozent Einkommensverlust weltweit: Schäden durch den Klimawandel übersteigen Vermeidungskosten mehrfach

Potsdam - Beim Thema Klimawandel ist im öffentlichen Diskurs immer wieder zu hören, dass Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation des Energiesystems unwirtschaftlich und mit hohen Kosten verbunden sind, die unnötig belasten. Eine neue Analyse belegt einmal mehr, dass die durch den Klimawandel verursachten Kosten die Vermeidungskosten mehrfach überschreiten. weiter...


 

Klimadaten

Das Klima in Deutschland wird der kühlgemäßigten Klimazone zugeordnet. Im Westen Deutschlands ist der ozeanische Einfluß (Nähe zum Atlantik) mit häufigen Westwind-Wetterlagen von Bedeutung, im Osten dominiert bereits der kontinentale Einfluß mit trocken-kalten Wintern Osteuropas.

Begrifflich ist das Klima (langfristige Betrachtung, mind. 30 Jahre) vom aktuellen Wetter (kurzzeitig) und von der Witterung (mehrere Tage) zu unterscheiden. Die aktuellen Temperaturdaten (Monats- und Jahreswerte für Deutschland seit 1881 zeigen den sich abzeichnenden Klimawandel. Die Pariser-Klimavereinbarung sieht vor, den globalen Temperaturanstieg (aktuelle globale Termperatur-Abweichung) nicht über 2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit ansteigen zu lassen.  

Jahr 2024

Temperatur (°C) 2024 2023 Ø 1961 - 1990* Abweichung 2024
September 15,4 17,3 13,3 +2,1
Januar - September 12,4 11,8 9,4 +3,0

* 30-jähriger international gültiger Referenzzeitraum 1961 - 1990

Jahrestemperaturen Deutschland

Jahr 2023 2022 2021 2020 2019 2018 Ø 1961-1990
Temperatur (°C) 10,6 10,5 9,2 10,4 10,3 10,5 8,2

Temperaturen & Abweichungen 2024 in Deutschland

Temperaturen September (1881-2024) in Deutschland

Quelle: © IWR 2024, Daten: DWD

Mittlere Jahrestemperatur (1881-2023) in Deutschland

Quelle: © IWR 2024, Daten: DWD

Weitere Links

Klima: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber keine 7 Mrd. Menschen