Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Schweiz überholt China – größter Redox-Flow-Batteriespeicher der Welt entsteht in Laufenburg

© Rongke Power (RKP)© Rongke Power (RKP)Laufenburg – Die Schweiz setzt ein deutliches Zeichen für die Energiewende: In unmittelbarer Nähe zur zentralen Stromdrehscheibe Mitteleuropas entsteht der weltweit größte Redox-Flow-Batteriespeicher. Die Flexbase Group hat den Spatenstich für das Technologiezentrum Laufenburg (TZL) gefeiert. Neben dem Batteriespeicher soll dort auch ein hochmodernes Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz (KI) realisiert werden.

Der Standort am sogenannten „Stern von Laufenburg“ wurde bewusst gewählt. Hier treffen die Stromnetze von Deutschland, Frankreich und der Schweiz aufeinander – ein historischer Knotenpunkt für die europäische Stromversorgung. Mit der geplanten Fertigstellung bis 2028 könnte die Schweiz China in der Kategorie der größten Redox-Flow-Batteriespeicher überholen.

Größter Redox-Flow-Speicher der Welt, KI-Rechenzentrum und Fernwärmeversorgung
Auf einer Fläche von über 20.000 m² entsteht laut Flexbase die leistungsstärkste und modernste Redox-Flow-Batterieanlage der Welt – mit über 800 MW Leistung und einer Speicherkapazität von 1.600 MWh (1,6 GWh). Die eingesetzte Flüssigkeit besteht zu 75 Prozent aus Wasser und zu 25 Prozent aus einem metallischen Elektrolyten – typischerweise Vanadium oder Brom. Diese Mischung ist weder brennbar noch explosiv. “Mit unserem Batteriespeicher treiben wir die Energiewende der Schweiz aktiv voran und schaffen das Fundament für eine effiziente Energiezukunft in Europa“, so Group CEO Marcel Aumer.

Ergänzt wird das Projekt durch ein leistungsstarkes KI-Rechenzentrum, das auf innovative Wasserkühlung und höchste Sicherheitsstandards setzt. Die entstehende Abwärme wird in ein regionales Fernwärmenetz eingespeist und versorgt Laufenburg sowie angrenzende Gemeinden und Industriebetriebe. Auch die historische Altstadt Laufenburgs soll künftig mit nachhaltiger Fernwärme aus bestehenden Flexbase-Rechenzentren beliefert werden – mit einem Einsparpotenzial von rund 75.000 Tonnen CO2 in den nächsten 30 Jahren.

Rund 300 bis 350 neue Arbeitsplätze entstehen durch das Projekt. „Unser Vorhaben ist ein klassisches Win-Win-Projekt durch wegweisende Lösungen für den Energiewandel und eine zuverlässige Stromversorgung», so Marcel Aumer: "Das Projekt stärkt die regionale Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und liefert Fernwärme – sogar bis nach Deutschland.“

China: Bereits große Redox-Flow-Speicheranlagen in Betrieb
China betreibt bereits seit Mai 2022 einen Redox-Flow-Batteriespeicher mit 100 MW Leistung und 400 MWh Batteriekapazität. Entwickelt wurde die Anlage in Dalian von Rongke Power (RKP) und dem Dalian Institute of Chemical Physics (DICP). RKP mit Sitz in Dogguan hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFB) und Energiespeicherlösungen spezialisiert.

In einer zweiten, zeitlich noch nicht näher definierten, Phase ist der Ausbau des Dalian-Batteriespeichers auf 200 MW Leistung und eine Batteriekapazität von 800 MWh geplant.

Im Dezember 2024 nahm Rongke Power ein weiteres Großprojekt in Betrieb: Das Xinhua Ushi Energy Storage Project in der Region Xinjiang erreicht 175 MW Leistung und 700 MWh Speicherkapazität – aktuell die größte im Betrieb befindliche Vanadium-Redox-Flow-Batterie weltweit. Insgesamt verfügt Rongke Power nun über eine installierte Batteriekapazität von über 2 GWh.

Deutschland: Leag plant Eisen-Redox-Flow-Batteriespeicher in Boxberg
Auch Deutschland investiert in innovative Speichertechnologien: Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (Leag) plant am Standort Boxberg den ersten Gigaspeicher des Unternehmens. Zum Einsatz kommen sowohl Lithium-Ionen- als auch Eisen-Redox-Flow-Batterien. Die Inbetriebnahme eines ersten Batteriespeichers mit einer Leistung von 50 MW und einer Batteriekapazität von 500 MWh ist für das Jahr 2027 geplant. Das Projekt wird von ESS Tech Inc. aus Portland (USA) umgesetzt.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Speichertechnologie
News aus der Speicherbranche auf www.speicherbranche.de
Langzeitspeicher könnte Gamechanger werden: Europäische Investitionsbank fördert Vanadium-Redox-Flow-Batterien
Redox-Flow-Batterien werden billiger - Forscher erhalten Fraunhofer-Preis
Volkswagen Stiftung unterstützt Forschung zu Redox-Flow-Batterien
Stromtarife vergleichen und Anbieter wechseln - strompreisrechner.de


Siemens testet Redox-Flow-Batterie in Hybrid-Anlage
LEAG baut grünes Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum in Sachsen
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
Konferenz: THE BLUE BEACH
Salzwasserbatterie: Aquabattery startet Pilotprojekt zur Langzeit-Energiespeicherung mit Verbund und Statkraft als Partner
Kreislaufwirtschaft: Batterieforschung sucht den Sprung in die Zukunft des direkten Batterierecyclings
Markteinführung Redox-Flow-Batterien: Batteriezellenexperte Schmalz und Speicherspezialist Voltstorage kooperieren

12.05.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen