Salzwasserbatterie: Aquabattery startet Pilotprojekt zur Langzeit-Energiespeicherung mit Verbund und Statkraft als Partner

Delft, Niederlande - Am Deltares Campus in Delft in den Niederlanden ist jetzt der Launch einer neuartigen Speicherbatterie erfolgt. Bei der Pilot-Anlage handelt es sich um eine Langzeit-Energiespeicher (LDES) auf Basis einer innovativen Redox-Flow-Batterie, die mit Hilfe von Salzwasser und Membranstacks Energie sicher und langfristig speichern kann.
Entwickelt wurde der Energiespeicher von Aquabattery, einem niederländischen Climate-Tech-Start-up-Unternehmen. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus Industrie und Forschung unterstützen auch die Energieunternehmen Verbund und Statkraft das Startup. Neben dem Support durch eine finanzielle Beteiligung hat Verbund auch fachlichen Input für das Projekt geliefert.
„Langzeit-Energiespeicher sind unerlässlich für die Verdreifachung der erneuerbaren Erzeugungskapazität bis 2030 und für die vollständige Dekarbonisierung von Gebäuden. Unsere salzwasserbasierte Technologie ist eine nachhaltige, sichere und erschwingliche Lösung, die dem wachsenden Bedarf an Energiespeichern made in Europe gerecht wird“, so Jiajun Cen, CEO von Aquabattery anlässlich der Eröffnung.
Die verwendete Batterietechnologie zeichnet sich laut Verbund dadurch aus, dass sie langlebig ist und vollständig auf seltene oder brennbare Materialien verzichtet. Die Zusammenarbeit mit Aquabattery ist laut Verbund ein wichtiger Schritt, um innovative Speicherlösungen zur Marktreife zu bringen und eine klimaneutrale Zukunft aktiv mitzugestalten. Der Austausch mit den Konsortialpartnern und die Besichtigung der Pilotanlage hätten einmal mehr gezeigt, wie entscheidend Kooperationen für den Erfolg disruptiver Technologien sind, so Verbund weiter.
Bei der Pilotanlage handelt es sich um eine Salzwasser-Durchflussbatterie. Die im Projekt zu erprobende Anlage wurde in einer Größe von 5kW/50KWh ausgelegt. Das bedeutet, dass die Batterie über 10 Stunden hinweg bei voller Entladeleistung Energie bereitstellen kann. In den nächsten 12 Monaten sollen im Rahmen des Projektes entscheidende Erkenntnisse über die Skalierbarkeit der Technologie und den Betrieb der Batterie gewonnen werden. Darüber hinaus wird Aquabattery mit den Pilotpartnern an der Validierung von Geschäftsszenarien für LDES-Anwendungen arbeiten. Die Ergebnisse sollen das Climate-Tech-Start-up auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung voranbringen, wobei die Marktreife bis 2026 angestrebt wird.
Die innovative LDES-Lösung unterstreicht aus Sicht von Aquabattery auch die Machbarkeit einer zirkulären und nachhaltigen europäischen Batterielieferkette. Die Anlage wird unter Verwendung lokaler Komponenten und Rohstoffe geliefert, darunter 12 m3 Wasser und 240 kg Salz aus den Benelux-Ländern. Dieser nachhaltige Ansatz verringert die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen und hat das Potenzial, die Sicherheitsstandards sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Energiespeichersektors drastisch zu verbessern.
© IWR, 2025
Job: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
28.11.2024