Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Vestas errichtet zusätzliche Windturbinen in Amerika und Schottland

Malmö, Schweden / Aarhus, Dänemark - Der dänische Windenergieanlagen-Hersteller und Weltmarktführer Vestas hat neue Aufträge aus Schottland und aus den USA erhalten. Es geht um insgesamt 97 Windkraftanlagen, die auf insgesamt 216 Megawatt (MW) Nennleistung kommen. Auch die Analysten von Goldman Sachs haben sich zu Vestas geäußert.

Der Auftrag aus den USA betrifft einen Windpark im Bundesstaat Texas. Dort sollen 75 Turbinen der 2-MW.Kalsse installiert werden. Das Projekt in Schottland umfasst 22 Anlagen der 3-MW-Klasse. Die Auslieferung soll in beiden Fällen im Jahr 2016 beginnen.

150 MW für Salt Fork – Windpark in Texas
Das US-Projekt ist Teil eines Rahmenvertrages, den Vestas im Dezember 2014 mit EDF Renewable Energy vereinbart hatte. 150 MW aus diesem bis zu 1.000 MW großen Rahmenvertrag wurden nun für das Projekt Salt Fork abgerufen. Es geht um die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 75 Anlagen des Typs V100-2.0MW in den Counties Donley und Gray in Texas. Eine dreijährige Service-Vereinbarung wurde ebenfalls getroffen. Die Anlagen sollen im dritten Quartal 2016 geliefert werden, die Inbetriebnahme ist für das Schlussquartal 2016 vorgesehen

Schottland: 22 Großturbinen für Galawhistle-Projekt
In Schottland soll Vestas ab dem zweiten Quartal 2016 die 22 Anlagen des Typs V90-3.0 MW errichten. Die Fertigstellung ist allerdings erst Anfang 2017 geplant. Vestas hat für den Windpark Galawhistle zudem einen fünf Jahre dauernden Service-Vertrag abgeschlossen. Auftraggeber ist der auf Deponiegas und Windenergie spezialisierte Betreiber von regenerativen Energieanlagen Infinis Energy plc.

Goldman Sachs lässt Vestas auf der "Conviction Buy List"

Neben den beiden Projektaufträgen bekommt Vestas auch Rückenwind von Analystenseite. Die Experten der US-Investmentbank Goldman Sachs haben das Wertpapier von Vestas auf sogenannten "Conviction Buy List" belassen, was einer Kaufempfehlung entspricht. Für Analyst Manuel Losa sei Vestas unter den von ihm eingestuften europäischen Herstellern von Windkraftanlagen das Unternehmen, das am wahrscheinlichsten von einer Erholung des Geschäfts mit Windkraftanlagen in Australien profitieren würde. Das Land hatte neue Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien ausgegeben. Die Aktie von Vestas klettert im Handel am Freitag bislang um 0,6 Prozent auf 45,05 Euro (Stand 13:55 Uhr, Börse Stuttgart).

© IWR, 2015


Mehr Neues und Informatives zum Thema Windenergie:
Prokon-Sanierungs-Poker: Genossenschafts-Lösung liegt gut im Rennen
Stark besetzt: Windkraft-Topmanager von Nordex, GE, Siemens und Senvion im Vorstand des VDMA Power Systems
Aktie von Vestas
Windenergie bei eno energy

26.06.2015

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen