Börse KW 19/25: RENIXX mit grünen Vorzeichen - Sunrun wieder in Gewinnzone - SMA Solar und Ballard Restrukturierungen wirken - Vestas: Ergebnis positiv - Ormat: Dividende
© VestasMünster - Der RENIXX hat sich in der letzten Woche robust gezeigt. Am Ende der Woche verzeichnete der Index ein deutliches Kursplus auf über 800 Punkte. Sofern sich die angespannte geopolitische Lage nicht weiter zuspitzt und keine zusätzlichen Belastungen auftauchen, könnte das Jahr 2025 zum Wendepunkt für „grüne“ Aktien werden - mit positivem Überraschungspotenzial.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um 4,4 Prozent auf einen Kurs von 808,78 Punkte zugelegt (Schlusskurs 09. Mai 2025). Damit konnte der Index die wichtige Marke von 800 Punkten zurückerobern. Die Quartalszahlen der im RENIXX gelisteten Unternehmen für das erste Quartal 2025 offenbaren zwar teils noch Nachwirkungen vergangener Herausforderungen. Viele Unternehmen konnten sich jedoch durch gezielte Restrukturierungen und Anpassungen an veränderte Marktbedingungen erfolgreich positionieren. Fast alle RENIXX-Titel verzeichnen in der letzten Woche ein Kursplus.
Übergeordneter Trend
Der RENIXX pendelte lange in der Bandbreite zwischen 1.000 und 1.200 Punkten, rutschte nach der Trump-Wahl zwischenzeitlich immer wieder unter 1.000 Punkte ab, konnte sich davon aber auch wieder erholen. Nach dem letzten Kurseinbruch ist der RENIXX aktuell allerdings weit von der 1.000 Punkte-Marke entfernt. Am 09.04.2025 markierte der Index bei 748,44 Punkten ein neues Jahrestief. Auf Jahressicht 2025 steht der RENIXX auf dem aktuellen Schlusskursniveau bei einem Minus von 17,6 Prozent (Vorwoche: -20,9 Prozent).
Sunrun erreicht wieder Gewinnzone
Der US-amerikanische Solaranbieter Sunrun hat starke Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 10 % auf 504,3 Millionen US-Dollar (Q1 2024: 458,2 Mio. USD). Der Mittelzufluss („Cash Generation“) erreichte 56 Millionen US-Dollar – der vierte Quartalsüberschuss in Folge.
Der Nettogewinn lag bei 50 Mio. US-Dollar bzw. der verwässerte Gewinn bei 0,20 US-Dollar je Aktie, im Vorjahreszeitraum stand noch ein Verlust von 87,8 Millionen US-Dollar bzw. -0,40 USD zu Buche. Für das Gesamtjahr hält Sunrun an der Prognose eines Mittelzuflusses von 200 bis 500 Mio. US-Dollar fest.
Die Sunrun-Aktie zündet den Turbo und klettert um 25,9 Prozent auf 8,31 Euro.
SMA Solar mit gedämpftem Jahresauftakt - Restrukturierung wirkt - Großprojekte stabilisieren
Die SMA Solar Technology AG ist mit einem Rückgang bei Umsatz und Ergebnis in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Während die Segmente Home Solutions und Commercial & Industrial Solutions schwächeln, kann der Bereich Großprojekte (Large Scale & Project Solutions) zulegen.
Das Restrukturierungsprogramm, mit dem SMA auf das schwächelnde Heim- und Gewerbesegment reagiert hat, zeigt bereits Wirkung. Der Vorstand geht von einer sukzessiven Entspannung in den beiden Bereichen aus und bestätigt in einem vorsichtigen Ausblick den unteren Rand der Prognose. Danach wird derzeit mit einem Gewinn für 2025 im Umfeld geopolitischer Risiken auf Basis des EBITDA von 70 – 110 Millionen Euro gerechnet.
Die SMA-Solar Aktie gewinnt auf Wochensicht 13,7 Prozent auf einen Kurs von 18,45 Euro.
Ballard Power reduziert Verluste in Q1 2025 - Restrukturierung zeigt Wirkung
Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power hat im ersten Quartal 2025 den Verlust deutlich reduziert – ein Zeichen, dass das Ende 2024 gestartete Effizienzprogramm greift. Gleichwohl setzt das Unternehmen wegen der anhaltenden Unsicherheiten – insbesondere mit Blick auf die Auswirkungen der jüngsten US-Bundeswahlen – weiter auf Anpassung und Kostendisziplin.
Der Umsatz kletterte leicht auf 15,4 Millionen US-Dollar (Q1 2024: 14,5 Millionen US-Dollar). Der Nettoverlust sank im Jahresvergleich jedoch deutlich von 41,1 Millionen US-Dollar auf 21,0 Millionen US-Dollar. Das weltweite Umstrukturierungsprogramm zeigt derweil bereits erste Effekte. Ballard will die wiederkehrenden Betriebskosten um insgesamt über 30 Prozent senken, wobei ein erheblicher Teil dieser Einsparungen bereits 2025 realisiert werden soll.
Ein interessantes Projekt ist das weltweit erste grundlastfähige Wasserstoff-Kraftwerk, das die französische HDF Energy in Französisch-Guayana mit Brennstoffzellen-Technik von Ballard Power errichtet. Das Pionierkraftwerk könnte als Blaupause für weitere Anlagen dieses Typs weltweit dienen.
Die Aktie von Ballard Power legt um 9,1 Prozent auf 1,20 Euro zu.
Vestas startet mit Rückenwind ins Jahr 2025 - Ergebnis wieder positiv
Nach einem Minus im Vorjahresquartal schreibt Vestas wieder schwarze Zahlen. Auch der Umsatz und der Auftragseingang haben sich positiv entwickelt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 29 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro (Q1 2024: 2,7 Mrd. Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) vor Sondereffekten lag bei 14 Millionen Euro (Q1 2024: -68 Mio. Euro). Damit ergibt sich eine EBIT-Marge von 0,4 Prozent, was ein klarer Fortschritt gegenüber dem negativen Ergebnis im Vorjahreszeitraum ist (–2,5 Prozent).
Auch der freie Cashflow verbesserte sich deutlich, blieb mit –325 Millionen Euro aber weiterhin negativ (Q1 2024: -997 Mio. Euro). Vestas sieht sich auf Kurs, die für 2025 angestrebte EBIT-Marge von 4 bis 7 Prozent zu erreichen. Die Jahresprognose mit einem Umsatz zwischen 18 und 20 Milliarden Euro wurde bestätigt.
Die Vestas Aktie geht mit einem Kursplus von 8 Prozent auf 12,99 Euro aus der Handelswoche.
Ormat steigert Umsatz und Gewinn - Quartalsdividende von 0,12 USD je Aktie
Der Geothermie- und Speicherspezialist Ormat hat die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Mit gezielten Investitionen in Kraftwerks- und Speicherprojekte, neuen Stromverträgen und einer neuen Übernahme setzt Ormat auf nachhaltiges Wachstum. Im ersten Quartal 2025 erzielte Ormat einen Umsatzanstieg von 2,5% auf rund 229,8 Millionen US-Dollar (Q1 2024: 224,2 Mio. USD). Der Nettogewinn nach GAAP stieg um 4,6 Prozent auf 40,4 Millionen US-Dollar (Q1 2024: 38,6 Mio. USD).
Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert Ormat Umsätze zwischen 935 und 975 Mio. US-Dollar und ein bereinigtes EBITDA zwischen 563 und 593 Mio. US-Dollar.
Die Ormat Aktie gewinnt 3,6 Prozent auf 65,72 Euro.
RENIXX mit freundlichem Wochenauftakt
Zum Start in die neue Handelswoche setzt der RENIXX die positive Entwicklung der Vorwoche fort. Die größten Kurszuwächse im frühen Handel verzeichnen First Solar, Plug Power, Jinkosolar, Xpeng und Enphase Energy. Verluste verbuchen lediglich Goldwind, Ørsted und China Longyuan.
© IWR, 2025
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index
SMA mit gedämpftem Jahresauftakt 2025 - Segment Großprojekte stabilisiert und bleibt Wachstumstreiber
Energiewende im Fokus: Qualitas Energy gewinnt AMG als strategischen Partner für weiteres Wachstum
Ballard Power reduziert Verluste im ersten Quartal 2025 deutlich – Restrukturierung zeigt erste Wirkung
PNE AG trotzt Gegenwind im ersten Quartal 2025 – Projektentwicklung bleibt stark, Stromproduktion unter Druck
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
Erstauftrag von Getec Green Energy: Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
AMG und Qualitas Energy geben Partnerschaft bekannt12.05.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen