Pressemitteilung Plambeck Neue Energien AG
Hintergrundinformationen zur Mehrheitsbeteiligung an SSP-Technology A/S
Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Vor einer Woche hat sich die auf
Windparkprojekte spezialisierte Plambeck Neue Energien AG (Cuxhaven) mit
50,1% mehrheitlich am dänischen Produzenten von Rotorblättern für
Windenergieanlagen, SSP-Technology A/S beteiligt. Ziel ist es, den
Unternehmenswert der Plambeck Neue Energien AG durch diese Beteiligung
nachhaltig zu steigern. Am heutigen Mittwoch, 28. Mai 2003, informieren
Vorstand und Aufsichtsrat der Plambeck Neue Energien AG im Rahmen einer
Analystenkonferenz über Hintergründe dieser Beteiligung.
Die Plambeck Neue Energien AG geht davon aus, daß sich der Markt für
Windkraft in Deutschland auf einem hohen Niveau konsolidiert, gleichzeitig
in den kommenden 10 Jahren jedoch europa- und weltweit kräftig weiter
wachsen wird. In einem in Deutschland schwieriger werdenden Marktumfeld
gilt es, spezielle Probleme der Branche zu lösen. Dazu gehört es, die
Störanfälligkeit der Windenergieanlagen zu vermindern. Ein Grund der
Störanfälligkeiten ist, daß diese Anlagen in den letzten Jahren sehr
schnell in immer neue Größenordnungen gewachsen sind. Außerdem gilt es
nach Ansicht der Plambeck Neue Energien AG, Probleme mit rückläufiger
Wirtschaftlichkeit bei Windparkprojekten zu lösen.
Schäden an Windenergieanlagen sind häufig Auswirkungen fehlerhafter
Flügel. Dieses haben u.a. auch die Versicherungen in den letzten Jahren zu
spüren bekommen und fordern daher mehr technische Anlagensicherheit.
Die Plambeck Neue Energien AG geht davon aus, daß mittelfristig ein
weiterer Ausbau der Windkraft in Deutschland möglich ist. Sie sieht
gesicherte Rahmenbedingungen durch die Regelungen des Gesetzes zum Vorrang
Erneuerbarer Energien (EEG) und rechnet damit, daß nach zwei schwachen
Jahren das Windaufkommen langfristig stabil bleibt. Projekte im
europäischen Ausland sowie Offshore-Windparks werden mittel- und
langfristig das Wachstum der Windergiebranche weiter beflügeln. Dabei ist
eine weitere Professionalisierung und Konzentration in der
Windenergie-Branche zu erwarten. Vor allem sind innovative Lösungen für
technische Probleme gefragt.
Es geht dabei darum, die Wirtschaftlichkeitsfaktoren von
Windparkprojekten zu verbessern. Ein ganz wesentlicher Ansatz ist die
Technik der Rotorblätter. Hier verfügt SSP-Technology A/S über ein
innovatives Konzept, welches einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung
der Verfügbarkeit leisten kann.
Mit einem optimierten Materialeinsatz, zum Patent angemeldetem
Flügelaufbau, verbesserter Aerodynamik und effizienteren
Fertigungsverfahren hat es SSP geschafft, Flügel mit deutlich geringerem
Gewicht sowie minimierten Fertigungstoleranzen und gleichzeitig besserer
Leistung bei der Energiegewinnung zu konstruieren. Hohe
Fertigungsqualitäten sollen eine Lebensdauer der Flügel von 20 Jahren
ermöglichen. Außerdem sind die SSP-Flügel auf verschiedene
Windenergieanlagentypen optimiert.
Daher sieht die Plambeck Neue Energien AG bei ihrer neuen Beteiligung
in einem weltweit wachsenden Markt erhebliche Potentiale, die für weiteres
Unternehmenswachstum genutzt werden sollen. Zunächst wird SSP-Technology
34-Meter-Flügel in den Markt bringen, die in einem Praxistest ab August
2003 eingesetzt werden und ab September 2003 in die Serienfertigung gehen.
Darüber hinaus bringen die SSP-Mitarbeiter die Fertigung von 40- und
60-Meter-Flügeln voran.
Bis zum Geschäftsjahr 2006/2007 ist die Produktion von insgesamt 2.500
Flügeln vorgesehen; was einem Anteil am Gesamtmarkt von 2,9% bzw. 6,8% der
unabhängigen Flügelproduzenten entsprechen wird. Bei einem geplanten
Umsatz von mehr als 15 Mio. Euro in 2004 wird ein Ergebnis von rd. 1,3
Mio. Euro erwartet. Bereits in 2005 prognostiziert SSP einen Umsatz von
knapp 50 Mio. Euro bei einem Ergebnis von über 6 Mio. Euro. Die Plambeck
Neue Energien AG hat sich zu der Mehrheitsbeteiligung an SSP-Technology
entschlossen, weil sie als Windparkprojektierer ein vorrangiges Interesse
an innovativer Windparktechnologie hat und darüber hinaus von der
weltweiten Markteinführung der SSP-Rotorblätter profitieren wird.
Cuxhaven, den 28. Mai 2003
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Plambeck Neue
Energien AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Rainer Heinsohn, Leiter
Öffentlichkeitsarbeit Plambeck Neue Energien AG, gerne zur Verfügung.
Peter-Henlein-Straße 2-4
27472 Cuxhaven
Tel: (04721) 718 453
Fax: (04721) 718 333
E-Mail: mailto:info@plambeck.de
Internet: http://www.plambeck.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Plambeck Neue Energien AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Plambeck Neue Energien AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Plambeck Neue Energien AG
- 49 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 98 MW errichtet
- Plambeck Neue Energien AG stellt Windpark Kemberg fertig
- Landkreis Cuxhaven schafft Voraussetzungen für Offshore-Windreferenzfeld Altenbruch II
- Plambeck Neue Energien AG: Windpark Wagenfeld-Ströhen fertiggestellt
- Neubewertung von Projekten führt zu erheblichen Wertberichtigungen und Abschreibungen im 1. Halbjahr 2004
- Martin Billhardt ist neuer Finanzvorstand der Plambeck Neue Energien AG
- Plambeck Neue Energien AG: Veränderungen im Vorstand
- Plambeck Neue Energien AG erhöht Beteiligung an SSP Technology A/S
- Plambeck Neue Energien AG gibt Genussscheine für Eigenbetrieb von Windparks aus
- Umsatz und Ergebnis in 2003 wie erwartet rückläufig