Pressemitteilung JUWI GmbH
10 Jahre Energielandschaft Morbach: Bürger feiern Leuchtturmprojekt im Hunsrück
- Buntes Jubiläumsprogramm mit Höhenrettungsübung, Führungen im Windpark, Probefahrten mit Elektroautos und Informationen zu regenerativer Stromerzeugung

Morbach/Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Mit einem großen Fest haben am Sonntag über 2.000 Menschen aus der ganzen Hunsrück-Region das zehnjährige Bestehen der Energielandschaft Morbach gefeiert. Auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der US-Airforce ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende entstanden. An keinem anderen Ort auf der Welt findet man auf engstem Raum ein derartiges Ensemble der erneuerbaren Energien: 14 Windräder, verschiedenste Solaranlagen auf Dach- und Freiflächen, eine Biogasanlage, ein Holzpelletierwerk und ein Holzhackschnitzel-Heizwerk. Mehr als 35 000 Besucher aus 92 Ländern haben dies seit 2002 bestaunt.
"Was für viele noch Zukunftsmusik ist, wurde hier im Hunsrück Realität – der intelligente Mix erneuerbarer Energien", lautet deshalb auch das Fazit von Matthias Willenbacher, Gründer und Vorstand der Wörrstädter juwi-Gruppe. Der Projektentwickler aus Rheinhessen gehört zu den Wegbereitern der Energielandschaft und ist bis heute deren wichtigster Förderer und Investor. "Morbach hat unser gemeinsames Projekt mit viel Begeisterung weiterentwickelt und dadurch einen wichtigen Mehrwert für die ganze Hunsrückregion geschaffen", so Willenbacher in seinem Grußwort.
Das sieht auch Morbachs Bürgermeister Andreas Hackethal so. "Klimaschutz, Energie und Umweltschutz sind Themen, die uns, unsere Kinder und Enkel begleiten und stärker fordern. Uns alle auf diese wichtigen Themen der Gegenwart und Zukunft vorzubereiten, darin sehen wir als Gemeinde Morbach eine wichtige Aufgabe", stellt der Kommunalpolitiker klar. Jetzt komme es darauf an, die Windenergienutzung weiter auszubauen und Methoden zur Energiespeicherung zu erforschen.
Große Anerkennung zollte auch Gregor Eibes, Landrat des Kreises Bernkastel-Wittlich der Energielandschaft, die in den zurückliegenden zehn Jahren nichts von ihrer Einzigartigkeit eingebüßt habe. "Nach wie vor überzeugt das Projekt durch sein besonders innovatives und zukunftsweisendes Konzept", sagte der Landrat in seinem Grußwort.
"Wer nicht glauben will, dass die Energiewende wirklich stattfindet, muss nach Morbach fahren", rät Prof. Peter Heck allen Zauderern und Zweiflern in seinem in der Jubiläumsfestschrift abgedruckten Grußwort. Prof. Heck ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (ifas) am Umwelt-Campus in Birkenfeld.
Als Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz überbrachte Staatssekretär Uwe Hüses die Glückwünsche von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke. "Die Energielandschaft Morbach ist für die Landesregierung eine Art Labor, in dem die Grundzüge unserer Umweltpolitik auf ihre Praxistauglichkeit überprüft werden können", so Staatssekretär Hüses.
Nach dem offiziellen Teil, zu dem auch die Einsegnung des Info-Zentrums und der Ausstellungsbunker durch Geistliche der beiden großen christlichen Religionen gehörte, konnten sich die Besucher des Festes an einem bunten Jubiläumsprogramm erfreuen. Dazu gehörten Probefahrten mit Elektro- und Hybridautos, die Besichtigung eines Windrades und kostenlose Führungen über das Gelände der Energielandschaft. Ein echtes Erlebnis dürfte für viele Besucher auch die Höhenrettungsübung der Feuerwehr gewesen sein, bei der ein Freiwilliger aus luftiger Höhe von einem Windrad abgeseilt wurde.
Last but not least gab es an zahlreichen Info-Ständen viel Wissenswertes über die erneuerbaren Energien zu erfahren. Beispielsweise über die Möglichkeit, sich an von der juwi-Gruppe projektierten Windrädern oder Solaranlagen finanziell zu beteiligen. Regen Gebrauch machten die Besucher auch von der Möglichkeit, bei juwi direkt Holzpellets, Briketts oder "Palaterra" Humus-Erde zu kaufen.
Die auf dem 150 Hektar großen Gelände des ehemaligen US-Munitionslagers Rapperath/Wenigerath errichteten Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung verfügen über eine Gesamtleistung von 30,7 Megawatt, erzeugen in einem einzigen Jahr mehr als 50 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Dies reicht für 15.000 Haushalte und vermeidet dadurch den Ausstoß von rund 32.500 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Allein die 14 Windräder vom Typ Vestas V-80 (Nabenhöhe 100 Meter; Rotordurchmesser 80 Meter) leisten zusammen 28 MW. Hinzu kommen über 10.000 Quadratmeter Solarmodule verschiedener Hersteller mit einer Gesamtleistung von mehr als 2.100 Kilowatt Peak. Eine Biogasanlage komplettiert den Dreiklang erneuerbarer Energien. Ihre Leistung wird mit 500 Kilowatt elektrisch und 700 Kilowatt thermisch angegeben.
Download Pressefotos:
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/24092012/_DSC0407.JPG
Gemeinsam segneten ein evangelischer und ein katholischer Geistlicher das neue Besucherzentrum ein.
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/24092012/_DSC0424.JPG
Bereits am Vormittag war das Festzelt gut gefüllt.
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/24092012/_DSC0439.JPG
Solaranlagen plus Windräder: Die Energielandschaft Morbach lockt immer wieder TV-Teams an.
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/24092012/_DSC0460.JPG
Austausch am Rande des Festes: Morbachs Bürgermeister Andreas Hackethal, Landrat Gregor Eibes und juwi-Vorstand Matthias Willenbacher (v.l.n.r.)
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/24092012/Morbach.jpg
Leuchtturmprojekt der Energiewende: Die Energielandschaft Morbach.
Alle Fotos: juwi
Zur juwi-Gruppe:
juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung – juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten.
Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Solar-, Wind- und Bioenergie, aber auch Wasserkraft und Geothermie sowie Green Buildings. Eine eigene Forschungsabteilung (juwi Research & Development) entwickelt Lösungen und Komponenten, um Strom aus erneuerbaren Energien günstiger zu machen. Elektromobilität und Speichertechnologien (z.B. juwi Home Power, der Batteriespeicher für Solaranlagen) runden das Portfolio ab.
Bislang hat juwi im Windbereich rund 620 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 1.200 Megawatt an etwa 100 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 1.200 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von etwa 1,3 Million Haushalten. Im Bioenergie-Bereich kann juwi zahlreiche Referenzen für Holzpellets-Produktionsanlagen, Biomassekraft- und Heizwerke, Biogasanlagen und Nahwärmenetze mit Contracting-Lösungen aufweisen. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi insgesamt in den vergangenen 16 Jahren ein Investitionsvolumen von rund fünf Milliarden Euro initiiert.
juwi gehört zu Deutschlands besten und begehrtesten Arbeitgebern; das belegen rund 25.000 Bewerbungen im Jahr 2011. Im renommierten Wettbewerb des "Great Place to Work Institute" ist das Unternehmen Anfang 2012 in der Kategorie 501 bis 2.000 Beschäftigte unter den Top 20 gelandet. Die juwi-Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Singapur, Südafrika, Chile, den USA und Costa Rica. In Deutschland hat juwi Niederlassungen und Regionalbüros in zwölf Bundesländern.
Morbach/Wörrstadt, den 24. September 2012
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi
Holding AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Michael Löhr,
Pressesprecher juwi Holding AG, gerne zur Verfügung:
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Tel: +49.(0)6732.9657-1207
Mobil: +49.(0) 152.549 289 42
Mail: mailto:loehr@juwi.de
Internet: http://www.juwi.de
juwi-News über RSS: https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/juwi.php
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der juwi AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »juwi AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- MVV erzeugt grünen Strom mit weiterem Windpark in Olsberg
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
- Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz
- JUWI, MVV Trading und beegy präsentieren ihr umfangreiches Dienstleistungsportfolio auf der Intersolar 2025 in München
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- Weiteres Windrad auf den Moselhöhen am Netz - Klimafreundlicher Strom für rund 4.000 Haushalte
- WindEnergy 2024: JUWI erreicht mit aktuellen Windpark-Projekten 3.000-Megawatt-Schwelle
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
- JUWI-Projekte sorgen für Einnahmen bei Städten und Gemeinden
Meist geklickte Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
- JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
Über JUWI GmbH
Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Stuttgart, Bochum und in Franken. Im Sommer 2022 wurde die Windwärts Energie GmbH auf die juwi AG verschmolzen, die anschließend die Rechtsform in die JUWI GmbH wechselte. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet.
Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.
Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
Geschäftsfelder
Windenergie, Solarenergie (Photovoltaik), Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden, Operations & Maintenance
Zielgruppen:
Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Privatkunden, Investoren, Anlagenbesitzer, Minengesellschaften
Produkte & Dienstleistungen
Akquise, Planung, Projektierung, Finanzierung und Betriebsführung von regenerativen Energieanlagen im In- und Ausland.
Referenzen: u.a.
- 145-MW-Windpark Garop (Südafrika)
- 60-MW-Windpark in Nebraska (USA)
- 50-MW-Windpark in Costa Rica
- 14-MW-Windpark in der Bretagne (Frankreich)
- 53-MW-Windpark Kirchberg in Rheinland-Pfalz
- 204-MW Solarpark Kozani/Griechenland (Europas größte bifazialer Solarpark)
- 125-MW-Solarpak Pavant (USA)
- 86-MW-Solarpark Prieska (Südafrika)
- International führender Anbieter von Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden im Bergbau