Pressemitteilung EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche
- Neuer Projektleiter der Netzwerkagentur EE.SH stellt sich vor
Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF). Für EE.SH erhält die WFG NF von 2015 bis 2021 insgesamt 1,79 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und der EU. Den erfolgreichen Antrag für das Projekt zur Unterstützung der Biomasse-, Solar- und Windkraftfirmen des Landes hatte Wiesners Vorgänger Martin Kopp ausgearbeitet, der nun als Geschäftsführer zur Wirtschaftsförderung des Kreises Nordwestmecklenburg wechselt.Sascha Wiesner kommt aus Schleswig und ist studierter Wirtschaftsjurist. Er hat zuletzt für die dänische Offshore-Reederei A2SEA, vorher unter anderem für Senvion gearbeitet. Mit Blick auf die Schließung der Windkraftanlagen-Produktion von Senvion in Husum sagte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland: „Nach Jahren des Wachstums in der Erneuerbare-Energien-Branche werden wir uns nun darauf konzentrieren, den Export und Innovationen rund um die nachhaltige Ernergiewirtschaft zu fördern und die Wertschöpfung zu erhöhen.“ Sascha Wiesner ergänzte, die Voraussetzungen dafür seien gut, Schleswig-Holstein sei ein wichtiger Standort für Service und Wartung von Anlagen. Er hoffe, dass Husum als Service-Stützpunkt für Senvion erhalten bleibe. Die neue Landesregierung müsse nun die Ausweisung von Windkraft-Eignungsflächen weiter vorantreiben, damit das Land attraktiv für Windenergie-Firmen bleibe.
Wiesner zitierte eine Studie, die von den Erneuerbare-Energie-Clustern mehrerer Bundesländer in Auftrag gegeben und kürzlich veröffentlicht wurde. Demnach arbeiten in Schleswig-Holstein 18.400 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche. In Nordfriesland seien es nach Schätzungen der EE.SH etwa 1.500 Beschäftigte. Um diese Arbeitsplätze zu erhalten, setze er auf innovative Energieversorgungskonzepte, bei denen die Energiegewinnung aus Solar- und Windkraftanlagen mit Biomasse-Kraftwerken, Speichern und Elektro- oder Wasserstoffmobilität kombiniert werden, führte der Projektleiter aus. Erneuerbare Energien müssten verstärkt zum Heizen und als Treibstoff nutzbar gemacht werden. „Wenn wir mehr von dem erzeugten Strom vor Ort verbrauchen, vermeiden wir die Abschaltungen von Windrädern und kommen der Vollversorgung mit erneuerbaren Energien näher“, erklärte er. In Nordfriesland sehe er außerdem ein großes Potenzial, energieintensive Betriebe und Forschungsprojekte auf ehemaligen Bundeswehr-Liegenschaften anzusiedeln.
Weitere Informationen über das Projekt Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH unter www.ee-sh.de.
Husum, den 4. Juli 2017
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung
Pressekontakt:
Sina Clorius
Tel.: 04841 6685-10
Mail: mailto:s.clorius@wfg-nf.de
verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Matthias Hüppauff
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Mail: mailto:info@ee-sh.de
Internet: http://www.ee-sh.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE214882005 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
- Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft
- „Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“
- EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff
- IT-Sicherheit ist Energiesicherheit
- Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Krise
Meist geklickte Pressemitteilungen von EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
- „Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“
- Seegras, Sanierungen und Carbon Footprint
Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.
Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.
windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.