Pressemitteilung wpd AG
Erfolgreiche Partnerschaft: wpd erteilt Nordex Group Auftrag über 188 MW in Finnland
Bremen (iwr-pressedienst) - wpd kann mit seinem finnischen Team einen wichtigen Erfolg in einem der Wachstumsmärkte Nordeuropas vermelden. Im 188-MW-Projekt „Karhunnevankangas“ in der westfinnischen Region Österbotten ist die Entscheidung über den in 2022 zu installierenden Anlagentyp gefallen. wpd setzt hier auf die bewährte Partnerschaft mit dem Anlagenhersteller Nordex.
Die Nordex Group wird für den Windpark Anlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie liefern. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service Vertrag für die Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren, welcher die langfristige Partnerschaft der beiden Unternehmen widerspiegelt.
Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Modus mit einer Leistung von 5,7 MW in Betrieb gehen. Die Türme sind als Stahlrohrkonstruktionen konzipiert und erreichen eine Nabenhöhe von 159 Metern, so dass sich die Rotorblattspitzen der Turbinen auf 240 Meter Höhe befinden und damit in turbulenzärmere Windschichten reichen. Der Projektstandort befindet sich in Küstennähe, wo stabil gute Windverhältnisse gegeben sind.
„Wir freuen uns über das Vertrauen von wpd in unsere Anlagentechnologie und darüber, dass wir sie hier erstmals auf Nabenhöhen von knapp 160 Meter errichten können“, äußert sich Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group.
„Wir sind sehr froh, einen weiteren unserer Windparks mit Nordex-Windturbinen auf dem neuesten Stand der Technik auszustatten“, ergänzt Heikki Peltomaa, Geschäftsführer bei wpd Finland Oy, und fährt fort: „Wir erwarten, dass wir Mitte 2022 damit beginnen können, emissionsfreien Strom liefern zu können. UPM, der größte Papierhersteller Europas, ist in diesem Projekt der Stromabnehmer basierend auf einem langfristigen Unternehmens-PPA.“
Die Bauarbeiten haben bereits im Sommer 2020 begonnen. Zuletzt wurde vor Ende letzten Jahres ein Vertrag mit Empower PN Oy, einer Tochter von Enersense International Oyj, über den Bau der etwa 8 km langen Freileitung zwischen dem Umspannwerk auf dem Projektgebiet und dem Anschluss beim nationalen Netzbetreiber Fingrid unterzeichnet. Die Arbeiten sollen bereits im März beginnen und im Frühjahr 2022 abgeschlossen werden.
wpd Finland Oy ist seit 2007 in Finnland tätig und verfügt derzeit über eine Pipeline von ca. 1.000 MW an Projekten in verschiedenen Stadien. Mit dem Projekt Karhunnevankangas als Ergänzung zu den vier bereits von wpd realisierten Windparks im Land baut das finnische wpd-Team seine Position als kompetenter und zuverlässiger Partner auf dem Energiemarkt des Landes weiter aus. Man ist bestens aufgestellt für weitere Projekte und PPAs, um so in Gegenwart und Zukunft eine CO2-freie Energieproduktion und das Erreichen der Klimaziele Finnlands zu befördern.
Über wpd
wpd entwickelt und betreibt Windparks on- und offshore sowie Solarparks. Das 1996 gegründete und mit seinem Hauptsitz in Bremen ansässige deutsche Unternehmen ist weltweit in 25 Ländern aktiv und hat Windenergieprojekte mit rund 2.270 Windenergieanlagen und einer Leistung von 4.720 MW realisiert. Die Projektpipeline umfasst insgesamt 11.300 MW Wind onshore, 7.400 MW Wind offshore und 1.150 MW Solarenergie.
Bremen, den 11. Januar 2021
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die wpd AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
wpd AG
Christian Schnibbe
Leitung PR & Marketing
Tel: +49 (421) 16866-10
E-Mail: c.schnibbe@wpd.de
wpd AG
Stephanitorsbollwerk 3
28217 Bremen
Internet: https://www.wpd.de
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE239541638 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE239541638« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von wpd AG
- Neue Führungskräfte bei wpd
- wpd AG: Vorstandsvertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig verlängert
- wpd AG bestellt Dr. Hartmut Brösamle für weitere fünf Jahre zum Vorstand
- 15 Jahre Engagement für die finnische Energiewende: wpd Finnland Oy feiert Jubiläum
- Engagement zahlt sich aus: wpd feiert Inbetriebnahme des Windparks Höfen
- wpd zahlt über 4 Mio. € jährlich freiwillige Kommunalabgabe an Windpark-Gemeinden
- wpd erhält Konzessionen für die Entwicklung von Onshore-Projekten in Bosnien und Herzegowina
- Fachkräfte und Neueinsteiger für Wachstumskurs gesucht: wpd setzt auf nachhaltigen Wind- und Solarausbau weltweit
- wpd peilt den Baustart im Projekt Kantow an
- Onshore Windpark Stöllsäterberget: KfW IPEX-Bank finanziert weiteres Windprojekt der wpd in Schweden
Meist geklickte Pressemitteilungen von wpd AG
- wpd AG: Vorstandsvertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig verlängert
- Spatenstich „auf der Platte“: wpd feiert den offiziellen Baustart für das Solar-Projekt Wiernsheim
- Konsequent auf Wachstumskurs: Matthias Boll verstärkt die Geschäftsführung der wpd solar GmbH
- 15 Jahre Engagement für die finnische Energiewende: wpd Finnland Oy feiert Jubiläum
- wpd AG bestellt Dr. Hartmut Brösamle für weitere fünf Jahre zum Vorstand
Über wpd AG
wpd wurde 1996 in Bremen gegründet und hat sich zu einem der führenden Entwickler und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks in Europa entwickelt. Die Unternehmensgruppe hat insgesamt 3.500 Mitarbeitende und besteht aus der wpd AG (Projektierer und Betreiber), wpd windmanager (kaufmännische Geschäftsführung und technische Betriebsführung) und Deutsche Windtechnik (Wartung und Technik).
wpd ist weltweit in 28 Ländern aktiv und hat Projekte mit 2.550 Windenergieanlagen und einer Leistung von insgesamt 5.740 MW realisiert sowie 30 Solarenergie-Projekte mit 30 MW Leistung.
Neben der Eigenentwicklung von Projekten übernimmt das Unternehmen auch Projektpartnerschaften, den kommerziellen Aufbau, die Vertragsgestaltung, die Projektfinanzierung bis hin zu Fertigstellung und Betrieb von Wind- und Solarenergieanlagen.
wpd ist neben dem Heimatmarkt in Deutschland auch in den wesentlichen Wind- und Solarmärkten Europas, in Nord- und Südamerika sowie in verschiedenen Ländern auf dem rasch wachsenden asiatischen Markt aktiv. Das Unternehmen hat eine weltweite Projektpipeline von 13.870 MW Wind onshore und 2.300 MWp Solar PV aufgebaut und trägt maßgeblich Energiewende bei.