138 MW Leistung: Nordex erhält Windenergie-Aufträge aus Polen und der Ukraine

Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex punktet erneut mit Aufträgen in Polen und der Ukraine. Insgesamt beläuft sich das Auftragsvolumen auf 138,1 MW.
In Polen liefert Nordex für zwei Projekte über insgesamt 70,9 MW insgesamt 20 Anlagen des Typs N117/3600. Elf Anlagen sind für den 38,5-MW-Windpark „Liskowo“ im Norden Polens vorgesehen. Hier hat der dänische Projektentwickler European Energy A/S für seinen sechsten Windpark im Land die Turbinen des Typs N117/3600 auf 134 Meter Stahlrohrtürmen bestellt. Die weiteren neun Anlagen werden für einen 32,4-MW-Windpark errichtet, dessen Standort sich ebenfalls in Nordpolen befindet. Alle Turbinen sollen Mitte 2022 geliefert und errichtet werden. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2023 vorgesehen.
Auch das Geschäft in der Ukraine zieht für die Nordex Group weiter an. Die türkische Eksim Yatirim Holding A.S. hat Ende September 14 Turbinen des Typs N149/4.X für sein erstes Windprojekt in der Ukraine bestellt. Der Windpark „Skole mit einer Gesamtkapazität von 67,2 MW entsteht nahe der Stadt Skole in der Westukraine. Der Errichtungsbeginn der Turbinen erfolgt ab März 2022. Ab Herbst 2022 sollen alle Anlagen sauberen Ökostrom in das ukrainische Netz speisen.
Eksim ist seit 2011 im Windenergiegeschäft tätig und betreibt heute acht Windparks mit einer Gesamtleistung von 451 MW in der Türkei, die alle mit Nordex-Turbinen ausgestattet wurden. Mit Skole haben Eksim und die Nordex Group ihre geschäftliche Zusammenarbeit auf die Ukraine erweitert. Skole ist die erste Windparkinvestition von Eksim außerhalb der Türkei.
In einem allgemein schwachen Börsenumfeld gibt die seit der vergangenen Woche unter Druck stehende Aktie des RENIXX-Konzerns heute weiter nach. Aktuell notiert Nordex mit einem Verlust von 4,2 Prozent bei einem Kurs von 12,93 Euro (06.10.2021, 12:00 Uhr, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
06.10.2021