Auftragseingänge: Vestas erhält große Windkraft-Aufträge aus Finnland und Schottland
![© Vestas](https://www.iwr.de/ticker/images/5505/auftragseingaenge-thumb.jpg)
Aarhus - Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas hat zwei große Aufträge zur Lieferung von Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 382 MW erhalten. In Finnland wird Vestas im Rahmen eines EPC-Auftrags die beiden Windprojekte Lumivaara und Storbötet realisieren.
Der Auftrag für das 105 MW-Windprojekt Storbötet in der finnischen Gemeinde Uusikaarlepyy besteht aus 17 Turbinen der 6 MW-Klasse vom Typ V162-6,2-MW, während der Auftrag für das 56 MW-Projekt Lumivaara in der Gemeinde Hyrynsalmi aus neun V162-6,2-MW-Windturbinen besteht.
Die Lieferung der Turbinen für beide Projekte in Finnland wird Anfang des dritten Quartals 2024 beginnen, beide Windparks sollen 2025 voll betriebsbereit sein.
In Schottland hat Vestas einen Festauftrag von North Kyle Wind Farm Limited, Teil von Brockwell Energy Limited, für den Windpark North Kyle in East Ayrshire erhalten. Der Auftrag umfasst hier 49 Turbinen mit einer Leistung von je 4,5 MW (Typ V136-4,5-MW) und beinhaltet die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen.
"Wir freuen uns, zum ersten Mal mit Brockwell Energy Limited zusammenzuarbeiten, um eines der größten Onshore-Projekte in Großbritannien zu realisieren", sagt Anna Schlasberg Wachtmeister, Vice President Sales für Nord- und Zentraleuropa bei Vestas. "North Kyle ist ein weiterer Auftrag für die V136-4,5-MW-Turbine, mit dem Vestas die 4-GW-Marke in Großbritannien und Irland überschreitet."
Die Lieferung der Turbinen wird im zweiten Quartal 2024 beginnen, die Inbetriebnahme des schottischen Windparks ist für das dritte Quartal 2025 geplant.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
09.06.2023