Ausschreibung: Qair erhält Zuschlag für größten Windpark in Bayern
© IWR, SchlusemannMünchen – Der Projektentwickler Qair mit Hauptsitz in München hat den Zuschlag für Windpark-Projekte im Altöttinger und Burghausener Staatsforst erhalten. Durch die unterzeichneten Standortsicherungsverträge wird die Entwicklung des größten Windparks in Bayern ermöglicht, teilte Qair mit. Geplant sind aktuell 40 Windkraftanlagen mit je 7,2 MW Leistung, die Gesamtleistung beträgt 288 MW.
Als unabhängiger Erzeuger Erneuerbarer Energie entwickelt, finanziert, baut und betreibt Qair Projekte in den Bereichen Solarenergie, Wind Onshore und Offshore, Wasserkraft und Grüner Wasserstoff. Bei der feierlichen Bekanntgabe des Projektauftakts im Altöttinger und Burghausener Forst waren Vertreter des Projekts und der Politik anwesend, darunter Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sowie der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer und der Landrat von Altötting, Erwin Schneider.
Die Entscheidung der Bayerischen Staatsforsten, Qair als Partner für dieses wegweisende Projekt auszuwählen, unterstreicht das Vertrauen in die Expertise des Unternehmens. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Qair in Deutschland und für die Erneuerbaren Energien in Bayern. Wir ermöglichen hier den größten Windpark des Freistaats, der die Region langfristig mit grünem Strom versorgt. Als unabhängiger Stromerzeuger mit Hauptsitz in München freuen wir uns besonders, zur Dekarbonisierung der Energieerzeugung beizutragen und weiter in unsere Heimat Bayern zu investieren“, erklärt Heike von der Heyden, Geschäftsführerin von Qair Deutschland.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant
Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine
Gebäude mit höchsten Nachhaltigkeits-Standards: RWE startet Bau von neuem Offshore-Wind Kontrollzentrum in Ostfriesland
EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
14.06.2023