Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Parasol startet 2. Großprojekt in Niedersachsen

Reußenköge - In den Reußenkögen in Schleswig-Holstein ist im Rahmen der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) seit einiger Zeit das Passiv-Radar-System Parasol im Einsatz. Das System sorgt hier dafür, dass insgesamt 51 Windenergieanlagen nachts nicht mehr blinken.
Jetzt steht das 2. Großprojekt der Parasol GmbH & Co. KG in Niedersachsen in den Startlöchern. Insgesamt 52 Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Enercon sollen im Oldenburger Raum auf einer Fläche von fast 100 km2 dunkel geschaltet werden. Die räumliche Verteilung der mobilen Antenneneinheiten (Dislozierung) ist für das Frühjahr 2020 geplant. Anschließend sollen die externen Masten errichtet werden, um das System zu positionieren.
Als Finanzierungsvariante hat die VR Energieprojekte Dötlingen GmbH, die die Interessen der verschiedenen Windparkbetreiber in der Region bündelt, das Modell des Bereitstellungsvertrags gewählt. Dabei übertragen die Betreiber die Verantwortung für den Erhalt und Betrieb des Passiv-Radar-Systems vollständig an Parasol und müssen das System nicht kaufen.
„Mit unserem zugelassenen System erfüllen wir sowohl die Kriterien der bestehenden als auch der überarbeiteten AVV. Damit bieten wir alle luftverkehrsrechtlichen Sicherheiten, die es für ein solches Projekt braucht“, so Claas Arlt, Geschäftsführer der Parasol GmbH & Co.KG. Zudem könne das System zeitnah eingesetzt werden, da es als Passiv-Radar-System keine Frequenzzuteilung benötige und zudem keine zusätzlichen Emissionen erzeuge.
© IWR, 2025
Job: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Welche Windberufe gibt es
10.02.2020