Black Blade für mehr Vogelschutz: Wirkung schwarzer Flügel auf Windkraftanlagen in den Niederlanden
Münster - Die Provinz Groningen in den Niederlanden und der Energiekonzern RWE untersuchen, ob die schwarze Lackierung eines einzelnen Rotorblatts dazu beitragen kann, die Zahl der Vogelopfer zu verringern. Die Untersuchungen erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen niederländischen Behörden, dem Naturschutzsektor sowie Akteuren aus dem Windenergie-Sektor, u.a. Vattenfall, Eneco Energy, Pure Energy, Statkraft Energy und Groningen.nl Energy.
Es ist geplant, im Rahmen des Pilotprojekts "Black Blade" sieben der RWE-Bestandsanlagen in Eemshaven (mit einer Spitzenhöhe von 140 Metern) schwarz zu streichen. Die Studie hat bereits begonnen und wird voraussichtlich bis Ende 2024 laufen.
Hintergrund ist eine von Vattenfall und einer Gruppe norwegischer Partner finanzierte Studie auf der Insel Smøla in Norwegen. Hier wurde bereits die Schwarzfärbung eines einzelnen Rotorblatts auf die Vogelwelt untersucht. Diese Studie zeigte, dass die schwarze Lackierung eines einzelnen Flügels einer Windturbine zu einer Reduktion der Anzahl an Kollisionsvögel um 70 Prozent führte.
„Das hat damit zu tun, wie Vögel den sich bewegenden Rotor einer Windkraftanlage wahrnehmen“, sagt Jesper Kyed Larsen, Umweltexperte bei Vattenfall. „Wenn ein Vogel in die Nähe der rotierenden Rotorblätter kommt, können die drei einzelnen Rotorblätter zu einem Abstrich ‚verschmelzen‘ und Vögel nehmen ihn möglicherweise nicht mehr als zu vermeidendes Objekt wahr. Ein schwarzes Rotorblatt unterbricht das Muster und macht die Verschmelzung der Rotorblätter zu einer einzigen Bild weniger wahrscheinlich."
Untersucht wird auch, wie auffällig die schwarzen Rotorblätter in der holländischen Landschaft auffallen und ob dies die Anlieger stört. Mit der Studie wird versucht, mehr Wissen über die praktischen und finanziellen Aspekte der Black-Blade-Maßnahme im niederländischen Kontext zu heben.
© IWR, 2025
Job: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
03.02.2022


