Forschungs-News
Windenergie und Vögel: Studien von Max-Planck-Institut liefern neue Erkenntnisse
München - Die Realisierung von Windparks scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen möglicher Gefahren für Zug- und Brutvögel. Zwei neue Studien liefern wichtige Daten für den Ausbau der Windenergie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Vogelwelt. weiter...
Offshore Windenergie: Neues Fundament-Design zur Förderung der Artenvielfalt im Meer
Stockholm – Der Energieversorger Vattenfall führt zusammen mit der niederländischen Naturschutzorganisation De Rijke Noordzee eine Studie zur naturnahen Gestaltung von Offshore-Turbinenfundamenten durch. Die Untersuchung findet im niederländisch... weiter...
Black Blade für mehr Vogelschutz: Wirkung schwarzer Flügel auf Windkraftanlagen in den Niederlanden
Münster - Die Provinz Groningen in den Niederlanden und der Energiekonzern RWE untersuchen, ob die schwarze Lackierung eines einzelnen Rotorblatts dazu beitragen kann, die Zahl der Vogelopfer zu verringern. Die Untersuchungen erfolgen in Zusammenarb... weiter...
RWE und Partner untersuchen umweltschonendere Installationsmethode für Offshore-Fundamente
Essen - Seit Beginn der Offshore-Windenergienutzung hat die ökologische Begleitforschung zur Vermeidung und Minimierung möglicher Auswirkungen auf die Meeresumwelt eine hohe Bedeutung. Beim neuen RWE-Offshore-Windparkprojekt Kaskasi wird eine neue Gründungsmethode eingesetzt und erforscht. weiter...
Studie: Vögel können Rotorblättern von Windturbinen gut ausweichen
Stockholm, Schweden – Bei vielen Windenergieprojekten bremsen der Natur- und Artenschutz die Umsetzung. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Gefährdung von Vögeln im Umfeld eines Windparks lassen ein größeres Potenzial für die Koexistenz von Natur und Windparks erwarten. weiter...
Studie: Bau von Offshore Windparks für Schweinswale unbedenklich
Berlin - Bei der Errichtung der Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen stehen auch die Auswirkungen auf die Meeresumwelt im Fokus. Insbesondere die potenzielle Beeinträchtigung von Schweinswalen wird diskutiert. Eine neue Untersuchung gibt Entwarnung. weiter...
Windenergie und Fluginsekten: BWE sieht methodische Schwächen bei DLR Studie
Jülich, Berlin - Aktuell sorgt eine Studie zu den möglichen Wechselwirkungen zwischen Fluginsekten und Windenergieanlagen für Diskussionen. Die als Metauntersuchung angelegte Studie wurde vom DLR Institut für Technische Thermodynamik in Kooperati... weiter...
Birdscan schützt Rotmilan und Co
Stendal, Münster – Die Genehmigung von Windenergieanlagen scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen der Gefahr von Vogelschlag. Ein neues Radarsystem soll gefährdete Greifvögel vor Kollisionen schützen. weiter...
Pressemitteilungen
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...
Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind
03.12.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynami... weiter...
Korrekturmeldung: Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit
29.04.2020 | Varel (iwr-pressedienst) - Der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard hat seinen DAkkS-akkreditierten Messbereich erweitert und kann nun Anemometer Kalibrierungen im Messbereich von 0,5 m/s bis 38 m/s anbieten. Im gleichen Zuge konnte die Messunsicherheit auf 0,25 % – jedoch nicht unt... weiter...
Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit
28.04.2020 | Diese Pressemitteilung "Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services erweitert Servicebereich, reduziert Messunsicherheit" vom 28. April 2020 ist nicht mehr verfügbar. Bitte nutzen Sie nur noch die korrigierte Fassung, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://www.iwrpressedienst.de/en... weiter...