Forschungs-News
Kreislaufwirtschaft: Batterieforschung sucht den Sprung in die Zukunft des direkten Batterierecyclings
Würzburg - Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Energieversorgung derzeit kaum vorstellbar. Doch der steigende Bedarf an Batterien und die damit verbundenen Rohstoffe stellen uns vor große Herausforderungen. Aktuell werden alte Batteriezellen meist mechanisch zunächst geschreddert und dann weiterverarbeitet, um einige Elemente zurückzugewinnen. Doch das soll sich mit einem neuen Ansatz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ändern. weiter...
Energieforschung einmal anders: Im Offshore Windpark Kriegers Flak steht im Frühjahr 2024 erste Algenernte an
Berlin – Parallel mit dem EE-Ausbau gehen Überlegungen einher, wie sich die Flächen, auf denen die regenerativen Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Verschiedene Forschungsprojekte befassen sich dabei mit der Frage, wie regenerative Erzeugungsanlagen an Land und auf See um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen werden können. weiter...
Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern
Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen
Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier Energieerzeugung u... weiter...
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus
Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. weiter...
Windenergie und Vögel: Studien von Max-Planck-Institut liefern neue Erkenntnisse
München - Die Realisierung von Windparks scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen möglicher Gefahren für Zug- und Brutvögel. Zwei neue Studien liefern wichtige Daten für den Ausbau der Windenergie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Vogelwelt. weiter...
Offshore Windenergie: Neues Fundament-Design zur Förderung der Artenvielfalt im Meer
Stockholm – Der Energieversorger Vattenfall führt zusammen mit der niederländischen Naturschutzorganisation De Rijke Noordzee eine Studie zur naturnahen Gestaltung von Offshore-Turbinenfundamenten durch. Die Untersuchung findet im niederländisch... weiter...
Black Blade für mehr Vogelschutz: Wirkung schwarzer Flügel auf Windkraftanlagen in den Niederlanden
Münster - Die Provinz Groningen in den Niederlanden und der Energiekonzern RWE untersuchen, ob die schwarze Lackierung eines einzelnen Rotorblatts dazu beitragen kann, die Zahl der Vogelopfer zu verringern. Die Untersuchungen erfolgen in Zusammenarb... weiter...
RWE und Partner untersuchen umweltschonendere Installationsmethode für Offshore-Fundamente
Essen - Seit Beginn der Offshore-Windenergienutzung hat die ökologische Begleitforschung zur Vermeidung und Minimierung möglicher Auswirkungen auf die Meeresumwelt eine hohe Bedeutung. Beim neuen RWE-Offshore-Windparkprojekt Kaskasi wird eine neue Gründungsmethode eingesetzt und erforscht. weiter...
Studie: Vögel können Rotorblättern von Windturbinen gut ausweichen
Stockholm, Schweden – Bei vielen Windenergieprojekten bremsen der Natur- und Artenschutz die Umsetzung. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Gefährdung von Vögeln im Umfeld eines Windparks lassen ein größeres Potenzial für die Koexistenz von Natur und Windparks erwarten. weiter...
Studie: Bau von Offshore Windparks für Schweinswale unbedenklich
Berlin - Bei der Errichtung der Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen stehen auch die Auswirkungen auf die Meeresumwelt im Fokus. Insbesondere die potenzielle Beeinträchtigung von Schweinswalen wird diskutiert. Eine neue Untersuchung gibt Entwarnung. weiter...
Windenergie und Fluginsekten: BWE sieht methodische Schwächen bei DLR Studie
Jülich, Berlin - Aktuell sorgt eine Studie zu den möglichen Wechselwirkungen zwischen Fluginsekten und Windenergieanlagen für Diskussionen. Die als Metauntersuchung angelegte Studie wurde vom DLR Institut für Technische Thermodynamik in Kooperati... weiter...
Pressemitteilungen
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land
13.12.2024 | Varel (iwr-pressedienst) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutsche... weiter...
Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten
12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...
IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen
02.12.2022 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das ... weiter...
Mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb durch KI und Echtzeit-Schallmessung – Windparks für Pilotprojekte gesucht
06.07.2021 | München (iwr-pressedienst) - Das Mess- und Regelsystem „Noise-Watchdog“ soll Schallimmissionen von Windenergieanlagen in Echtzeit messen und die Ergebnisse automatisch mit der Regelung des Windparks verbinden. Dadurch kann der schallreduzierte Betrieb so optimiert werden, dass weniger Ertrag verlore... weiter...
evoblade und Deutsche Windtechnik entwickeln Hinterkantenspoiler für Rotorblätter
02.02.2021 | Bremen (iwr-pressedienst) - Das Windenergie-Start-up evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt. Die Er... weiter...