Bremse: Windenergie-Ausbau in NRW bricht 2018 um die Hälfte ein

Bad Driburg - Der diesjährige Windenergie-Ausbau in Nordrhein-Westfalen wird sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich halbieren. Das teilte der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) heute bei seinem jährlichen Branchentreff in Bad Driburg mit.
Die Ursachen sind vielfältig, so der LEE NRW. So seien Unsicherheiten bei den Behörden im Genehmigungsverfahren oder Querschüsse seitens der NRW-Landesregierung für die Entwicklung verantwortlich. Die NRW-Landesregierung will pauschal einen 1.500 Meter Mindestabstand zwischen Wohngebieten und Windenergieanlagen durchsetzen und keine Windenergie in forstwirtschaftlich genutzten Wäldern zulassen.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2018 gingen 102 neue Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von 315 Megawatt (MW) in Nordrhein-Westfalen in Betrieb. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das weniger als die Hälfte (2017: 249 Anlagen, 679 MW). Der LEE NRW rechnet für das gesamte Jahr 2018 nur noch mit einem Zubau von 400 bis 450 MW (2017: 869 MW).
© IWR, 2025
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d)
29.11.2018