Demoprojekt: EDF Renewables plant Phase 2 des schwimmenden Offshore-Windparks Blyth
 © EDF Renewables
© EDF Renewables
												London, UK - EDF Renewables plant, den Bau einer zweiten Phase des schwimmenden Offshore-Windparks Blyth Offshore Demonstrator (BOD) vor der Küste Northumberlands in Großbritannien. Der Standort des Projektes befindet sich in ca. 14 km von der Küste entfernt in einer Wassertiefe von etwa 55 Metern.
Die erste Phase des Windparks besteht aus 5 schwimmenden Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 41,5 Megawatt (MW) und wurde 2017 errichtet. Die Kapazität für die zweite Phase muss zwar noch festgelegt werden, aber die derzeitige Genehmigung für den BOD-Windpark ist für ein Maximum von 99,9 MW ausgelegt, so dass eine Restkapazität von 58,4 MW verbleibt. Um den Standort Blyth in der zweiten Phase für die Installation von bis zu 5 weiteren Turbinen zu nutzen, strebt EDF Renewables eine Genehmigungsänderung an. 
Offen ist noch, welche der Technologie-Optionen für schwimmende Offshore-Plattformen zum Einsatz kommen wird. Das endgültige Design soll im Rahmen weiterer detaillierte technischer Studien festgelegt werden. Noch nicht entschieden ist darüber hinaus, welche Hauptauftragnehmer einschließlich des Herstellers der Windenergieanlagen beauftragt werden. Auch der Zeitplan für die Entwicklung der zweiten BOD-Phase ist noch nicht endgültig festgelegt worden. Vorbehaltlich einer detaillierten Planung ist jedoch eine vollständige Inbetriebnahme bis zum Frühjahr 2025 geplant.
Eine Hauptanforderung des Projekts ist die Demonstration neuer und innovativer Technologien, die das Potenzial haben, die Kosten für die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen (schwimmend und feststehend) zu senken. EDF Renewables arbeitet daher eng mit Zulieferern und Forschungseinrichtungen wie dem Offshore Renewable Energy Catapult zusammen.
	
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Neustart für Québecs Windenergie: Innu und Boralex nehmen Größtes Windenergieprojekt an der Côte-Nord in Kanada in Betrieb
Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
29.01.2021


