Deutsche Windtechnik schaltet Windparks nachts dunkel: Erfolgreiche BNK-Nachrüstung bei rund 4.000 Windenergieanlagen

Bremen - Die Pflicht zur Ausstattung von Windturbinen mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist gesetzlich verankert und soll auch zukünftig ein Baustein zur Steigerung der Akzeptanz sein. Ende 2024 ist die Frist zur Ausstattung von Bestands-Windturbinen mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) abgelaufen.
Das Fazit der Deutschen Windtechnik für den Erfolg des unternehmenseigenen BNK-Systems fällt dabei positiv aus. Insgesamt wurden nach Angaben des Service-Dienstleisters rund 4.000 Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich von der Deutschen Windtechnik in den vergangenen vier Jahren mit dem transpondergestützten BNK-System des Unternehmens erfolgreich ausgestattet.
Seit September 2020 hat die Deutsche Windtechnik intensiv an der Ausstattung von Windenergieanlagen mit BNK-Systemen gearbeitet. „In den ersten Jahren mussten wir bedingt durch die zurückliegende Pandemie und die politischen Veränderungen in Europa immer wieder flexibel reagieren, zum Beispiel auf Materialengpässe. Durch das kontinuierliche Ausbilden und Einsetzen von Spezialteams hat sich trotzdem eine Planbarkeit und Routine eingestellt, sodass wir unsere Installationszahlen fortlaufend steigern konnten – so waren es 2020 noch 200 BNK-Systeme und 2024 über 1.000“, zieht Eike Feder, Projektverantwortlicher BNK bei der Deutschen Windtechnik, Bilanz.
Nach dem Fristablauf zur Umsetzung der BNK-Pflicht wird das BNK-Geschäft in Deutschland nach Einschätzung des Service-Dienstleisters nun deutlich ruhiger ablaufen als in den letzten vier Jahren. Neben der mit wenig Aufwand betriebenen Instandhaltung der installierten BNK-Systeme werden vor allem Neuanlagen mit BNK ausgestattet.
„Rückblickend lässt sich sagen, dass wir mit unseren BNK-Nachrüstungen sehr gut im Plan waren: Von den rund 4.000 ausgestatteten Windenergieanlagen wurden 90,5 Prozent fristgerecht abgearbeitet, d.h. in der Nacht dunkel geschaltet. Die übrigen warten auf die finale Freigabe der Genehmigungsbehörde oder sind Neuprojekte mit einer Umsetzung ab Inbetriebnahme“, ordnet Martin Lassen, Sales Manager Complementary Products & Services bei der Deutschen Windtechnik, die Zahlen ein.
Auf internationaler Ebene erwartet man bei der Deutschen Windtechnik, dass BNK-Systeme auch in Österreich eingeführt werden. Die Gesetzentwürfe wurden bereits geschrieben, es fehlen noch die Verordnungen. Darüber hinaus ist die Deutsche Windtechnik über ihre Ländereinheiten in den meisten europäischen Ländern direkt vertreten. Sollte sich hier ein Bedarf an BNK-Systemen entwickeln, könne die Deutsche Windtechnik schnell reagieren, so das Unternehmen.
© IWR, 2025
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
02.04.2025