Energie und Umwelt: Niedersachsen stellt Energie- und CO2-Bilanz 2015 vor
Hannover - Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat heute (Mittwoch, 15.11.2017) die Energie- und CO2-Bilanz 2015 veröffentlicht. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch in Niedersachsen ist danach erneut gestiegen. Der EE-Anteil ist von 14,8 Prozent (2014), auf 16,8 Prozent im Jahr 2015 gestiegen. Das ist höher als auf Bundesebene (12,4 Prozent.) Auch der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung wächst von 36 Prozent in 2014 auf 40,1 Prozent in 2015.
Dem positiven Trend des gesunkenen Primärenergieverbrauchs folgend, sind auch die durch die Energieerzeugung bedingten CO2-Emissionen von 66,8 Millionen Tonnen im Jahr 2014 auf 66,0 Millionen Tonnen im Jahr 2015 leicht gesunken.
Die Energiebilanz wird vom Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) jährlich im Auftrag des Ministeriums erstellt. Die zweitlichen Verzögerungen der Veröffentlichung enstehen dadurch, dass die jeweiligen Daten bundesweit zusammengetragen, voneinander abgegrenzt und zugeordnet werden müssen.
© IWR, 2025
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
15.11.2017


