Europa: Sturmtief Sabine - Windstrom überholt Atomstrom

Münster- Das Sturmtief Sabine (Ciara) über Nordeuropa hat die Stromerzeugung aus Windenergie beflügelt. Allein gestern (10.02.2020) wurden in den EU-Staaten (noch inkl. UK) an einem einzigen Tag insgesamt 2,445 Milliarden kWh Windstrom erzeugt und in das europäische Netz eingespeist. Alle Atomkraftwerke in den EU-Staaten zusammen erzeugten 1,995 Milliarden kWh Strom.
Bei den Windenergie-Beiträgen der EU-Länder rangiert Deutschland am 10.02.2020 auf Platz 1 mit 894 Mio. kWh Windstrom vor Frankreich (255 Mio. kWh), Großbritannien (250 Mio. kWh) und Spanien (217 Mio. kWh). Auf Platz fünf liegt Schweden mit 146 Mio. kWh vor Italien (123 Mio. kWh), Polen (109 Mio. kWh) und Dänemark (95 Mio. kWh). Unter den TOP 10 EU Ländern war an diesem Tag Irland auf Platz 9 (55 Mio. kWh) und Belgien (47 Mio. kWh) auf Rang 10. Die Schlusslichter bilden Slowenien (12 Tsd. kWh) und Slowakei (11 Tsd. kWh).
Grundlage der Energie-Statistik: IWR-Auswertung von Daten der europäischen Netzbetreiber (ENTSO-E)
© IWR, 2025
Energiejob: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
11.02.2020