Gefahr aus dem Netz: Solarverband warnt vor chinesischen Wechselrichtern in Europas PV-Systemen

Brüssel – Während der Ausbau der Photovoltaik (PV) zentrale Bedeutung für die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gewinnt, rückt eine bislang wenig beachtete Schwachstelle zunehmend in den Fokus.
Mit Blick auf einen wachsenden Marktanteil chinesischer Wechselrichter warnt der europäische Solarherstellerverband ESMC vor dem Risiko für die europäische Stromversorgung durch den softwarebasierten Fernzugriff auf Wechselrichter.
Nach Angaben des ESMC sind derzeit über 200 GW PV-Kapazität in Europa mit chinesischen Wechselrichtern vernetzt. „Das bedeutet, dass Europa de facto die Fernkontrolle über einen erheblichen Teil seiner Strominfrastruktur aus der Hand gegeben hat“, warnt ESMC-Generalsekretär Christoph Podewils. Besonders problematisch: Die Internetverbindung der Geräte ermöglicht Herstellern Softwarezugriffe – und damit auch potenzielle Manipulationen oder gezielte Störungen.
Ein aktueller DNV-Bericht, erstellt im Auftrag von Solar-Power Europe, bestätigt diese Sorge und warnt vor der realen Gefahr für die Sicherheit der Stromversorgung durch böswillige oder koordinierte Manipulationen.
Bereits heute stammen 70?Prozent der neuen Wechselrichter in Europa von chinesischen Unternehmen wie Huawei und Sungrow. Allein diese beiden Anbieter kontrollieren per Fernzugriff 168 GW Leistung – mit weiter steigender Tendenz.
Der ESMC fordert daher die sofortige Entwicklung eines EU-weiten „Wechselrichter-Sicherheits-Werkzeugs“, angelehnt an die 5G-Sicherheitsstrategie. Kernforderungen sind die Risikobewertung von Herstellern sowie das Verbot eines Online-Zugangs zu europäischen Stromnetzen für Hochrisikoanbieter sowie die Prüfung von vollständigen Verboten für den Netzanschluss solcher Hersteller. Zudem, so der Verband, sollte die proaktive Gesetzgebung Litauens - das Verbot von Wechselrichtern aus China - auf alle EU-Mitgliedstaaten übertragen werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen für PV-Anlagen jeder Größe gelten.
„Europa muss jetzt handeln, um eine künftige Energiekrise zu verhindern, die mit der Abhängigkeit von Gas aus Russland vergleichbar wäre. Wir unterstützen die bevorstehende Bewertung der Cybersicherheitsrisiken in der solaren Wertschöpfungskette durch die Europäische Kommission und sind bereit, unsere Expertise einzubringen“, so Podewils weiter.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Energiejobs für Ingenieure
Welche Windberufe gibt es
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
02.05.2025