Genehmigung liegt vor: European Energy und Energiequelle können Repowering-Windpark in Tüttendorf bauen
© European EnergyWulfshagen / Tüttendorf - European Energy A/S und die Energiequelle GmbH, zwei führende Entwickler erneuerbarer Energien, haben in der letzten Woche die Genehmigung für das Repowering eines Windparks in Tüttendorf (Schleswig-Holstein) erhalten.
Geplant ist dort die Errichtung von acht Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 mit einer Leistung von je 6,2 MW und einer Gesamthöhe von je 200 Metern. Damit vervierfacht sich die installierte Leistung des Parks von derzeit 12,5 MW auf insgesamt 49,6 MW. Die beiden Unternehmen erwarten, dass der Windpark künftig einen Ertrag von etwa 120 Mio. kWh (120.000 MWh) pro Jahr produziert.
„Wir freuen uns über die große Akzeptanz und das Engagement vor Ort. Die Bürgerenergiegesellschaft BWP Tüttendorf Projekt GmbH & Co. KG wird Miteigentümer der neuen Anlagen. Dadurch werden die Bürger direkt an dem Windpark beteiligt und die regionale Wertschöpfung gefördert“, betont der Geschäftsführer von European Energy Deutschland Johannes Thon die Bedeutung der Anwohnerbeteiligung.
„Das Repowering der Windenergieanlagen macht die Anlagen effizienter und leistungsstärker. Die erzeugte Strommenge wird vervielfacht. Der Windpark ist deshalb ein wichtiger Baustein der Energiewende in Schleswig-Holstein“, ergänzt Sören Lang, Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein von der Energiequelle GmbH.
Bevor die neuen Windenergieanlagen errichtet werden, werden die sieben Bestandsanlagen zurückgebaut.
Über die Unternehmen
European Energy wurde 2004 in Dänemark gegründet und ist heute ein weltweit führender Entwickler erneuerbarer Energien mit Präsenz in 25 Ländern. Seit 20 Jahren ist das Unternehmen auch in Deutschland aktiv und unterhält Niederlassungen in Hamburg, Potsdam, Teuchern, Leipzig und Wiesbaden.
Seit 1997 ist die Energiequelle GmbH als Projektierer und Betriebsführer von Windenergie-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen sowie Umspannwerken und Speichern international aktiv. Hauptsitz ist in Deutschland, weitere Standorte befinden sich in Frankreich, Finnland, Polen, Griechenland und Südafrika. Mit über 550 Mitarbeitenden und mehr als 850 errichteten Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.700 MW ist Energiequelle ein führendes Unternehmen der Branche.
© IWR, 2025
EJ: SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Sachbearbeitung
03.07.2024