Großauftrag: Vestas punktet in Südafrika und installiert erstmals Turbinen vom Typ V163-4,5 MW

Madrid, Spanien - Vestas hat von dem südafrikanischen Independent Power Producer Red Rocket einen 373-MW Großauftrag erhalten.
Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 64 Turbinen vom Typ V150-4,5 MW, 12 Turbinen vom Typ V163-4,5 MW-Windturbinen und fünf V162-6,2 MW Enventus-Turbinen. Die Anlagen werden in den Windparks Brandvalley, Rietkloof und Wolf in Western Cape und Eastern Cape, Südafrika errichtet. Teil des Auftrags ist auch die Wartung der Anlagen durch Vestas über einen 15 Jahres-Zeitraum. Die Windparks sollen im Jahr 2024 in Betrieb genommen werden.
Im Rahmen des Auftrags wird Vestas die weltweit ersten Installationen der V163-4,5-MW-Windturbine von Vestas' 4-MW-Plattform vornehmen, die einen deutlich höheren Energieertrag liefern soll als die V150-4,5 MW-Anlage. Nach Angaben von Vestas führt bei dem Anlagentyp eine um 18 Prozent größere überstrichene Fläche zu einem höheren Kapazitätsfaktor und im Vergleich zur V150-4,5 MW zu einer um bis zu 10 Prozent höheren jährlichen Energieproduktion auf Parkebene, je nach standortspezifischen Bedingungen. Dadurch erhöhe sich die Leistung bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten erheblich, gleichzeitig werde die Vorhersagbarkeit und Stabilität der Produktion verbessert, wodurch die Auslastung des Windparks optimiert wird, so der RENIXX-Konzern
"Mit drei verschiedenen Windturbinen-Varianten auf verschiedenen Plattformen zeigt dieser Auftrag, dass wir in der Lage sind, den Business Case des Kunden zu verbessern, indem wir mit dem flexiblen und vielfältigen Produktportfolio von Vestas die Auslegung an jedem Windprojektstandort optimieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft einen wesentlichen Beitrag zu einem zuverlässigeren, erschwinglicheren und nachhaltigeren Energiemix in Südafrika leisten kann", so der Vestas Senior Director Sales & Business Development Malte Meyer.
Ziel der Regierung von Südafrika ist es, die Windenergie bis 2030 auf eine Kapazität von 17.700 MW (17,7 GW) auszubauen und den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix des Landes von derzeit 11 Prozent auf rund 41 Prozent zu erhöhen. Vestas ist mit einer installierten oder im Bau befindlichen Kapazität von über 1.300 MW (1,3 GW) nach eigenen Angaben derzeit führend auf dem südafrikanischen Windenergiemarkt.
Die Vestas-Aktie legt bis zum Mittag um 2,6 Prozent auf 27,66 Euro zu (11:39 Uhr, 14.04.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2023
Job: ABO Wind AG sucht Procurement Manager (m/f/d) for Battery Storage Systems US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
PNE Windpark: Centrica und Fraport unterzeichnen langfristigen Ökostrom-Liefervertrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers
Planfeststellungsbeschluss: BNetzA genehmigt ersten Abschnitt von Netzausbauvorhaben SuedLink
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
14.03.2023