Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet

Walldorf – Der Anbieter von Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Luftfahrthindernissen, Lanthan Safe Sky (LSS), hat eine erfolgreiche Halbjahresbilanz gezogen.
Mittlerweile hat der BNK-Pionier und -Marktführer über 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland fristgerecht mit BNK-Systemen ausgestattet. Damit leistet Lanthan Safe Sky einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Akzeptanz von Windenergieanlagen.
BNK-Systeme sorgen dafür, dass Warnlichter von Windenergieanlagen nur dann aktiviert werden, wenn sich tatsächlich ein Luftfahrzeug nähert. Dies reduziert Lichtemissionen erheblich und verbessert die Akzeptanz gegenüber Windenergieanlagen.
Möglich wurde die breite Ausstattung von Windenergieanlagen mit BNK-Systemen auch aufgrund der engen Kooperation mit den WEA-Herstellern, die eine umfassende Kompatibilität zwischen BNK-System und Windenergieanlagen gewährleistet.
Neben der Marktführerschaft im Onshore-Bereich baut LSS auch seine Offshore-Aktivitäten aus. „Die Herausforderungen auf See – etwa in Bezug auf Signalverarbeitung, Konnektivität und extreme Umweltbedingungen – erfordern besondere Expertise. Genau hier bringen wir unsere umfassende Erfahrung aus dem Offshore-Bereich ein, um gemeinsam mit den Anlagenherstellern maßgeschneiderte Lösungen zu realisieren“, so Geschäftsführer Henning von Barsewisch. Aktuell sind 927 Offshore-Windenergieanlagen in 16 Projekten mit der Technologie ausgestattet.
Auch international steigt das Interesse an BNK-Systemen. „Es erreichen uns Anfragen aus der ganzen Welt. In zahlreichen Regionen stehen wir im engen Austausch mit Behörden und Institutionen, um dort zukünftig BNK zu etablieren. Wir sind Wegbereiter der Transponder-BNK in Deutschland, und unsere Expertise wird international anerkannt“, berichtet Julian Bialk, Business Development Manager.
Technologisch arbeitet LSS kontinuierlich an Optimierungen, insbesondere bei der Mobilfunkanbindung und der Plattformstabilität. Der Fokus von LSS bleibt klar und wird auch zukünftig zu 100 Prozent auf BNK liegen: „Wir leben diese Technologie – und das jeden Tag. Unsere langjährigen, vertrauensvollen Kundenbeziehungen sprechen für sich und sind für uns eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg und bestens aufgestellt sind für kommende Herausforderungen“, so von Barsewisch.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
16.07.2025