Offshore Windenergie: Japans Kansai Electric Power Company wird Großaktionär bei norwegischer Odfjell Oceanwind AS

Tokio - Das führende japanische Energieversorgungsunternehmen, Kansai Electric Power Company Ltd. (Kansai) wird im Rahmen einer Privatplatzierung Anteilseigner von Odfjell Oceanwind (OOW) aus Norwegen.
"Wir freuen uns sehr, Kansai als Großaktionär bei OOW begrüßen zu dürfen", sagt Per Lund, CEO von Odfjell Oceanwind. Kansai war im vergangenen Jahr in zwei Projekte eingestiegen. Lund: " Wir haben Kansai als ein sehr kompetentes Unternehmen mit hohen Ambitionen im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft kennengelernt. Wir teilen die gleiche Kultur, die auf sorgfältige Technik und umsichtigen Betrieb setzt - beides sind grundlegende Erfolgsfaktoren für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Kansai ist ein weiteres hochwertiges, globales und industrielles Unternehmen, das unsere bestehenden Aktionäre ergänzt. Das aufgenommene Kapital wird uns in die Lage versetzen, unseren Weg zu einem globalen Technologieführer im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft noch weiter zu beschleunigen."
Kansai Electric Power (Kepco) mit Sitz in Osaka ist ein weltweit tätiges Versorgungsunternehmen, das Strom aus Kernkraft, Kohle, Erdgas, Wasserkraft, Wind- und Solarkraftwerken produziert.
Odfjell Oceanwind ist ein norwegischer Spezialist für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, der das 50-jährige maritime Erbe und die Erfahrung von Odfjell in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von schwimmenden Anlagen in rauen Umgebungen mit der 20-jährigen Erfahrung von Oceanwind in der Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen verbindet.
Mit dem Einstieg in Odfjell Oceanwinds schwimmende Offshore-Windprojekte GoliatVIND und UtsiraVIND im Jahr 2023 wird Kansai nach der Familie Odfjell und dem japanischen Schifffahrtsriesen Mitsui O.S.K. Lines, Ltd (MOL) zum drittgrößten Aktionär von OOW.
© IWR, 2025
EJ: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
05.04.2024