Polen erhöht Offshore-Marktdynamik: Energa Wytwarzanie und Northland Power gründen Offshore-Joint Venture
© Energa WytwarzanieDanzig, Polen - Der Ausbau der Offshore Windenergie in Polen startet in die konkrete Umsetzungsphase. Ende September 2023 hat der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas einen Festauftrag über die Lieferung seines Flaggschiffs vom Typ V236-15,0 MW für den Offshore-Windpark Baltic Power erhalten.
Umgesetzt wird das Projekt mit einer Gesamtleistung von 1.140 MW von Baltic Power Sp. z o.o, einem Joint Venture zwischen Orlen S.A. und Northland Power Inc. Jetzt haben der zur Orlen-Gruppe gehörende polnische Energieversorger Energa Wytwarzanie und Northland Power die Gründung eines weiteren Joint Ventures bekannt gegeben, das sich speziell auf Wartungsdienstleistungen für Offshore-Windparks konzentrieren wird.
Energa Wytwarzanie und Northland Power wollen unter dem Dach des gemeinsamen Unternehmens die Erfahrung und Kompetenzen ihrer Teams bündeln. Energa Wytwarzanie will dabei insbesondere das Unternehmens Know-how und seine Erfahrung im Betrieb von Onshore-Windparks in Polen nutzen, um in den kommenden Jahren neue Dienstleistungen rund um die Wartung und den Betrieb von Offshore-Windparks in der Ostsee anzubieten. Northland Power bringt als weltweit erfahrenes Unternehmen im Offshore-Windsektor seine umfassende Erfahrung in der Verwaltung und Wartung von Offshore-Windparks ein.
Das neue Unternehmen wird unter anderem Aktivitäten in den Bereichen technisches Management der Offshore-Windpark-Infrastruktur, kommerzielles Asset Management, Gesundheits- und Sicherheitsfragen und Umweltschutz anbieten.
Der Offshore-Windpark Baltic Power wird der erste Offshore-Windpark in Polen sein. Bei dem Vorhaben handelt es sich um die bislang größte Investition in erneuerbare Energiequellen in Mittel- und Osteuropa. Vestas wird für das Projekt 76 Offshore-Turbinen mit einer Leistung von je 15 MW liefern. Der Projektstandort befindet sich 23 Kilometer vor der polnischen Ostseeküste in der Nähe von ?eba. Die Lieferung der Windturbinen wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 beginnen, die Inbetriebnahme wird für 2026 erwartet.
Das Produktionspotenzial von Windparks in der Ostsee wird auf über 30 GW geschätzt, und ihre Nutzung würde Offshore-Windenergie zu einem Schlüsselelement der Energiewende in Polen machen. Ziel der polnischen Regierung ist es, die Offshore-Windenergie bis zum Jahr 2040 auf eine Leistung von rund 18.000 MW (18 GW) auszubauen.
Die Aktie des RENIXX Konzerns Northland Power steht aktuell bei einem Kurs von 14,82 Euro. Gegenüber dem Jahreswechsel ist das ein Minus von über 40 Prozent.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
01.12.2023