Prototyp: Größte Onshore-Windenergieanlage von GE in Betrieb
Paris - GE Renewable Energy hat die bislang größte Onshore-Windenergieanlage des Unternehmens im niederländischen Wieringermeer erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Die neue Turbine auf Basis der Cypress-Plattform hat eine Leistung von 5,3 Megawatt (MW). Die Anlage wurde Ende 2018 installiert und produzierte im Februar 2019 erstmals Strom. GE Renewable Energy wird den Prototyp in den kommenden Monaten weiter erproben, um die Anlage zu validieren. Dieser Test dient ebenfalls der Typenprüfung, einem wichtigen Schritt für die weitere Vermarktung. Die erste Kunden-Anlagen soll bis Ende 2019 geliefert werden.
Bei der erstmals im September 2017 vorgestellten Cypress-Plattform kommt ein zweigeteiltes Rotorblatt zum Einsatz, das es ermöglicht, größere Rotoren einzusetzen und die Anlagen auch an Standorten zu errichten, die bisher unzugänglich waren, so GE Renewable Energy. Die Anlagen auf Basis der Cypress-Plattform werden mit variablen Nennleistungen und verschiedenen Nabenhöhen angeboten. Durch Abstimmung der einzelnen Anlage auf die spezifischen Standortbedürfnisse ermöglicht die neue Turbine niedrigere Stromgestehungskosten, was von entscheidender Bedeutung sei, da die Windenergie zunehmend im Preiswettbewerb mit anderen Stromerzeugungsquellen stehe, so GE weiter.
GE-Mitarbeiter im niedersächsischen Salzbergen haben den Cypress-Prototyp in Wieringermeer maßgeblich entwickelt, errichtet und in Betrieb genommen. Der Standort in Salzbergen spielt daher eine wesentliche Rolle bei der Markteinführung und Fertigung von Anlagen der neuen Cypress Plattform.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
19.03.2019


