Schecks überreicht: Scheuer fördert Wasserstoffmobilität mit 23,5 Millionen Euro

Berlin - Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute in Berlin Zukunftsschecks in Höhe von rund 23,5 Millionen Euro überreicht. Die Förderung ist Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), mit dem die Bundesregierung seit 2006 in die Forschung und Entwicklung investiert.
Das Programm soll die für eine Marktaktivierung notwendigen ersten Produkte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen unterstützen. Im Klimaschutz-Paket spielt die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik auch eine aktuelle Rolle. Bis zum Jahresende 2019 will die Bundesregierung eine Wasserstoff-Strategie vorstellen.
Folgende sechs Projekte haben heute (17.010.2019) einen Zukunftsscheck von Verkehrsminister Scheuer erhalten:
1. GHT Mobility GmbH (CleverShuttle)
Beschaffung von 50 Brennstoffzellenfahrzeugen zum Ausbau eines innovativen Mobilitätsangebots basierend auf IT-optimiertem Ride-Pooling
Förderung: 754.622,00 Euro
2. Deutsche Post DHL Group
Beschaffung von 500 Fuel Cell-Fahrzeugen (Streetscooter) für den Einsatz im Paketzustelldienst bei der Deutsche Post DHL Group
Förderung: 9.822.330,00 Euro
3. LKW: MAN & Shell mit Anleg GmbH und TU Braunschweig
Entwicklung und Erprobung eines Brennstoffzellen-Systems sowie einer mobilen und autarken Betankungseinrichtung im Anwendungsbereich von schweren Nutzfahrzeugen
Förderung: 8.121.251 Euro
4. FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Entwicklung von Abfallsammelfahrzeugen und Kehrmaschinen mit Brennstoffzellenantrieb auf Wasserstoffbasis
Förderung: 521.241,00 Euro
5. EvoBus GmbH
Entwicklung eines batterieelektrischen Stadtbusses mit Reichweitenverlängerung durch eine Brennstoffzelle
Förderung: 3.309.652,00 Euro
6. Günsel Fördertechnik und Fahrzeugbau GmbH
Beschaffung von 89 wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen für den Intralogistikeinsatz im BMW-Werk Leipzig
Förderung: 1.024.094,00 Euro
© IWR, 2025
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
17.10.2019