Schnellabschaltung wegen Turbinenausfall: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) schaltet sich automatisch ab - Backup-Kraftwerke werden hochgefahren
Helsinki - Das neue Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) mit einer Bruttoleistung von 1.660 MW hat sich heute nach einer Störung automatisch abgeschaltet und produziert derzeit keinen Strom. Nach Angaben des Betreibers befand sich das Atomkraftwerk OL3 in normaler Produktion, als um 11:41 Uhr durch einen Turbinenausfall die Stromproduktion des Kraftwerks automatisch unterbrochen wurde. Die Ursache des Ausfalls wird derzeit untersucht.
Der finnische Netzbetreiber Fingrid musste daraufhin mehrere Backup-Kraftwerke hochfahren, um die Situation sofort unter Kontrolle zu bringen. Danach hat sich die Lage im finnischen Kernnetz wieder normalisiert, so Fingrid.
Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) ist nach rd. 2,5 Monaten andauernden Jahreswartung erst seit dem 16.05.2024 wieder in Betrieb. Der ursprüngliche Wartungsplan sah nur eine Abschaltung vom 02.03.2024 bis zum 08. 04.2024 vor. Doch zahlreiche technische Probleme sorgten immer wieder für Verschiebungen und Korrektur des OL3-Zeitplans.
Neben dem Ausfall des Atomkraftwerks OL3 ist die Stromproduktion am Standort Olkiluoto wegen der Wartungsarbeiten am AKW OL1 (Bruttoleistung: 920 MW) zusätzlich eingeschränkt. Auch hier muss der Wartungsplan verlängert werden, aktuell bis zum 16. 06.2024 (Stand v. 03.06.2024). Grund für die notwendige zusätzliche Zeit ist ein Fehler am Generator, der bei dieser Jahreswartung von OL1 festgestellt wurde.
Von den drei Atomkraftwerken am finnischen AKW-Standort Olkiluoto (OL1, OL2, OL3) mit einer Brutto-Gesamtleistung von 3.500 MW ist derzeit einzig das AKW OL2 mit einer Bruttoleistung von 920 MW am Netz und produziert Strom.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Windausbau in Thüringen zieht 2025 an: Energiequelle startet Bau des Windparks Werther/Wipperdorf mit Nordex-Technik
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
03.06.2024


