Steuerstab fällt in Reaktor: Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 - Fehler behoben

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) befand sich im Normalbetrieb, als einer der Steuerstäbe unerwartet in den Reaktor fiel. Die Folge war, dass das Kernkraftwerk OL3 am 09.10.2024 automatisch auf eine Leistung von 1.220 MW gedrosselt wurde.
Um die Ursache der Störung zu ermitteln und den Fehler zu beheben, wurde die Stromproduktion des Atomkraftwerks OL3 gemäß den Störungsanweisungen auf etwa 750 MW reduziert, teilte der finnische Atombetreiber Teollisuuden Voima (TVO) mit.
Der Grund der Störung im Zusammenhang mit dem unerwarteten Herunterfallen des Steuerstabs im Reaktor OL3 konnte laut TVO identifiziert und das Problem behoben werden. Eine genaue Fehlerursache nannte TVO nicht. Die Leistung des Atomkraftwerks wurde anschließend wieder kontinuierlich bis auf etwa 1.550 MW gesteigert.
Unterdessen ist das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) nach 28 Tagen Abschaltung am 06.10.2024 wieder an das nationale Stromnetz angeschlossen worden. Am Freitag, den 9. September 2024, wurde im Generator dieses Blocks des Kernkraftwerks OL2 der TVO ein Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts festgestellt, was zur Unterbrechung der Stromproduktion des AKW-Blocks führte.
Der wassergekühlte Rotor des ausgefallenen Generators wurde inzwischen ausgetauscht. Um jedoch das Risiko eines Rotorausfalls zu verringern, wird Der Leistungsbetrieb von OL2 bis auf weiteres auf der niedrigen Leistungsstufe von 725 MW fortgesetzt (Nettoleistung von OL2: 890 MW).
© IWR, 2025
EJ: EG Engelsberg eG sucht Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
11.10.2024

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien