Tiefster Festboden-Windpark: Total Energies verkauft Anteile am schottischen Windpark Seagreen

Paris - Der französische Energiekonzern Total Energies und der thailändische Öl- und Gaskonzern PTTEP haben eine Vereinbarung über eine Beteiligung am schottischen Offshore Windpark Seagreen unterzeichnet. PTTE erhält eine 25,5 prozentige Kapitalbeteiligung für einen Gegenwert von 522 Mio. Pfund (689 Mio. US-Dollar).
Total Energies hält nach Abschluss neben PTTEP (25,5 %) und SSE Renewables (49 %) noch 25,5 Prozent an dem Seagreen-Projekt.
Mit einer Gesamtkapazität von 1.075 MW ist schottische Offshore Windpark Seagreen der tiefste Festboden-Windpark der Welt. Seagreen ist seit Oktober 2023 vollständig in Betrieb und besteht aus 114 Vestas-Turbinen mit je 10 MW Leistung, die genug Strom liefern können, um mehr als 1,6 Millionen Haushalte zu versorgen, was zwei Dritteln aller Haushalte in Schottland entspricht.
Darüber hinaus haben Total Energies und PTTEP eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsame Möglichkeiten für die Entwicklung erneuerbarer Energien zu erkunden.
"PTTEP ist sehr erfreut über die Ausweitung der Partnerschaft und Zusammenarbeit mit Total Energies im Bereich der Offshore-Windkraft und anderer potenzieller erneuerbarer Energien, um das Wachstum beider Unternehmen in der Zukunft zu fördern. Der Erfolg markiert auch einen wichtigen Schritt für PTTEP bei der Diversifizierung in den wachstumsstarken Sektor der sauberen Energien für eine nachhaltige Zukunft", sagte Montri Rawanchaikul, CEO von PTTEP.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung, Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
22.12.2023

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien