Über 2 Milliarden: KfW will Investitionen in Green Bonds verstetigen

Berlin - Im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) wird sich die KfW Bankengruppe in den nächsten Jahren als anspruchsvolle Investorin auf dem Green-Bond-Markt engagieren. Die KfW will so zur Weiterentwicklung dieses Marktsegments aktiv beitragen.
Green Bonds sind ein wichtiges Instrument, um Kapital für den Übergang zu einer umweltgerechten und klimaneutralen Wirtschaft zu mobilisieren, teilten die KfW und das BMU mit. Die KfW hat hierzu seit 2015 ein Portfolio mit grünen Anleihen aufgebaut. Nach Erreichen der Zielmarke von 2 Milliarden Euro soll das Engagement auf einem Niveau von 2 bis 2,5 Milliarden Euro verstetigt werden.
Die KfW wird bei ihren Investments auch weiterhin Wert legen auf hohe Standards, etwa mit Bezug auf Transparenz, eine gute Berichterstattung über die Mittelverwendung und Wirkungen der finanzierten Vorhaben. Künftig wird sie in ihre Anlageentscheidungen auch verstärkt die Ausrichtung der Emittenten selbst in puncto Klimaschutz und Nachhaltigkeit einbeziehen.
Die KfW fördert seit April 2015 im Auftrag des BMU Vorhaben für Klimaschutz und –anpassung, Ressourcenschonung und Umweltschutz durch Investitionen in Green Bonds.
© IWR, 2021
Windpark- und Infrastruktur-Projekte: NW Assekuranz bietet Widerspruchs-Versicherung an
Wohnungen für Windpark-Personal: Offshore-Quartier Borkum bezugsfertig
Online-Weiterbildung: RENAC startet digitales Einführung-Angebot in Erneuerbare Energien im April
Führungswechsel: Felix Genze ist neuer Windpunx-Geschäftsführer
BloombergNEF: Globale Offshore Windkraftleistung steigt bis 2030 auf über 200.000 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
04.02.2021