Volle Gasspeicher: Gaspreis fällt wieder auf das niedrige Preisniveau der letzten 10 Jahre

Münster - Der rasante Preisverfall auf dem Gasmarkt setzt sich unvermindert fort, gleichzeitig steigt der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland schon jetzt kräftig an. So fiel der Gaspreis für den aktuellen Frontmonat Juni 2023 am TTF-Hub heute (30.05.2023) im Tief auf 23,50 Euro/ MWh (2,35 ct/kWh) und erreicht damit wieder das durchschnittliche russische Pipelinegas-Preisniveau der letzten 10 Jahren. Im August 2022 mussten wegen des Ausfalls der russischen Gaspipeline Nordstream 1 und der Gaslieferkürzungen kurzzeitig noch über 350 Euro/MWh (35 ct/kWh) und damit extreme Rekordpreise an der Börse bezahlt werden.
Doch mittlerweile ist der Wechsel von russischem Pipeline-Gas auf international verfügbares LNG-Gas abgeschlossen. Mit den neuen LNG-Terminals verfügt Deutschland auf dem Weltmarkt über mehr Flexibilität bei der Lieferantenwahl und erhält erstmals grundsätzlich die Option, neben Erdgas auch grünen Wasserstoff über die deutschen LNG-Terminals zu importieren.
Parallel zu den sinkenden Gaspreisen steigen schon jetzt die Füllstände der deutschen Gasspeicher. Mit einem aktuellen Füllstand von 74,11 Prozent ist bereits Ende Mai 2023 die Marke von 75 Prozent in Sicht, ein Zwischenziel, dass von der Bundesregierung für den 01. September 2023 vorgegeben ist.
Die hohen Gaspreise haben in der jüngsten Vergangenheit wegen des Merit Order Prinzips zu kräftigen Strompreissteigerungen geführt. Mit dem rasanten Preisverfall bei Gas sinken auch die Strompreise wieder deutlich, allerdings kommt das bei den Endverbrauchern erst mit zeitlicher Verzögerung auch an.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Direktor/in oder (Senior) Projektmanager/in (m/w/d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
30.05.2023

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien