Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation

Berlin - Deutschland und Australien wollen die Kooperation beider Länder in den Bereichen Klima und Energie intensivieren. Beim heutigen Treffen zwischen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck mit dem australischen Minister für Energie und Klimaschutz Chris Bowen betonte Habeck die große Bedeutung der Zusammenareit zwischen den Ländern.
Habeck: "Ich freue mich, dass wir die Ausweitung der Energiepartnerschaft auf das Thema Klima beschlossen haben, um zukünftig noch enger in diesem Bereich zusammenarbeiten zu können. Der Bereich Wasserstoff ist weiterhin von besonderer Bedeutung für die Kooperation und wir möchten weiter auf die sich ergänzenden Interessen unserer Länder aufbauen.“
Seit 2017 besteht eine formalisierte Kooperation, die 2021 in eine Energiepartnerschaft umgewandelt wurde. Um zukünftig auch stärker zu den Themen Klimaschutz und Emissionsminderung zusammenzuarbeiten, beschlossen die Minister eine Ausweitung der Partnerschaft auf den Bereich Klima.
Weitere Schwerpunkte des Gesprächs waren die Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff und das Engagement für den Auf- und Ausbau eines gemeinsamen Marktes für Wasserstoff und seine Derivate zu unterstützen. Schon im Juni 2021 wurde eine Erklärung unterzeichnet, die strategische Zusammenarbeit in diesem Feld voranzubringen. Habeck und sein australischer Amtskollege Bowen bekräftigten das hohe Interesse am Thema Wasserstoff, auch im Rahmen des H2Global-Auktionsmechanismus, den das BMWK im vergangen Jahr gestartet hatte.
© IWR, 2025
Job: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Airwin Portfolio wächst weiter: Airwin erhält Zuschlag für Betriebsführung von IWB-Windpark
UKA baut Windenergie in Sachsen-Anhalt weiter aus: UKA nimmt riesige Onshore-Windturbine der 7-MW-Klasse in Betrieb
Vestas-Aktie springt um 11 Prozent: Kurswechsel bei Vestas-Aktie - JP Morgan mit Upgrade, US-Förderung und RENIXX-Spitze
RWE baut Wind- und Solarportfolio aus: RWE stärkt Italiens Energiewende und nimmt Windpark Mondonuovo in Betrieb
Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
27.01.2023