Weltmarkt Elektrolyseure: Siemens steigt in das Industriegeschäft mit grünem Wasserstoff ein

München - Siemens, Guofu Hydrogen und RCT GH Hydrogen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln. Die Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt in der globalen Expansion von grüner Wasserstofftechnologie und umfasst die Entwicklung von Elektrolyseuren sowie die Produktion von grünem Wasserstoff.
Laut der Vereinbarung wird Siemens der bevorzugte Lieferant und Technologiepartner für Guofu Hydrogen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: die Entwicklung und das Engineering von Elektrolyseuren, den Bau von Elektrolyseur-Fertigungsanlagen in Deutschland sowie den Aufbau neuer Wasserstoff-Produktionsanlagen. RCT GH Hydrogen übernimmt dabei das Engineering, die Beschaffung und den Bau der Wasserstoffanlagen.
"Diese strategische Partnerschaft ist ein Beispiel für das Engagement von Siemens, die Industrialisierung der Produktion von grünem Wasserstoff voranzutreiben", erklärt Axel Lorenz, CEO von Siemens Process Automation. "Unser Portfolio und unsere Fachkompetenz werden zusammen mit der Vision von Guofu Hydrogen und den bewährten technischen Fähigkeiten von RCT GH Hydrogen dazu beitragen, neue Maßstäbe bei der Effizienz und Skalierbarkeit der Elektrolyseurherstellung zu setzen. Gemeinsam bauen wir nicht nur Fabriken – wir legen den Grundstein für ein nachhaltiges Wasserstoff-Ökosystem, das bei der globalen Energiewende eine entscheidende Rolle spielen wird."
Pinfang Wu, Vorstandsvorsitzender von Guofu Hydrogen will durch die Partnerschaft mit Siemens die eigenen Automatisierungs- und Digitalisierungsfähigkeiten weltweit einsetzen und die Marktposition als führender Anbieter von grünen Wasserstofflösungen stärken. Pinfan Wu: "Gemeinsam erstellen wir eine Blaupause für die Zukunft der Wasserstoffproduktion.“
Die deutsche RCT GH Hydrogen wird die Erfahrung im Bau von Wasserstoffanlagen und in der Systemintegration nutzen, um sicherzustellen, dass die Produktionsanlagen für Elektrolyseure den höchsten Effizienz- und Sicherheitsstandards entsprechen. Prof. Dr. Peter Fath, CEO von RCT GH Hydrogen, hebt hervor: „Unsere Zusammenarbeit setzt neue Maßstäbe in der Entwicklung von Wasserstoffinfrastrukturen und trägt zur globalen Dekarbonisierung bei. Sie bekräftigt auch die Rolle von RCT GH Hydrogen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft."
Siemens wird Produkte und Dienstleistungen aus seinem Xcelerator-Portfolio bereitstellen, darunter Lösungen für Automatisierung, Elektrifizierung und Gebäudetechnik sowie digitale Dienstleistungen für Design, Engineering, Optimierung und Standardisierung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Herstellung von Elektrolyseuren bis zum Betrieb von Wasserstoffanlagen.
Ein weiteres Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau eines globalen Wasserstoff-Partner-Ökosystems, das Innovation und Standardisierung in der Branche fördert. Dieses Ökosystem wird durch die digitale Plattform Siemens Xcelerator unterstützt.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
12.02.2025